Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salgen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salgen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salgen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salgen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salgen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salgen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salgen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Salgen

Willkommen in Salgen, mitten im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Hier zwischen sanften Hügeln und etlichen kleinen Wäldern hat der Pollenflug seine ganz eigenen Spielregeln. Die umgebenden Felder und Waldstreifen rund um den Ort können wie eine Art Puffer wirken. An windigen Tagen allerdings sorgen sie auch dafür, dass Pollen aus der weiteren Umgebung herübergetragen werden – von Hasel, Birke oder Gräsern. Besonders bei Nordostwind spüren Allergiker schnell, wie die Pollenkonzentration steigt.

Ein weiterer Einfluss: Das leicht ländliche Mikroklima in Salgen sorgt oft für wärmere Frühlingstage als etwa in höheren Lagen der Umgebung. Das kann den Blühbeginn einiger Pflanzen wie Hasel oder Birke nach vorne verschieben und somit die Pollensaison besonders früh starten lassen. Insgesamt ist die Belastung hier manchmal höher als in ganz urbanen Gegenden, weil Naturflächen einfach direkt vor der Haustür liegen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Salgen

In Salgen machen meist Hasel und Erle den Auftakt – und das nicht selten schon im Februar, wenn milde Tage den Winter kurz vergessen lassen. Durch das geschützte, leicht wärmere Klima blühen die Frühstarter hier gern etwas eher. Für Allergiker heißt das: Schon beim Krapfenschmaus zur Faschingszeit kann es losgehen mit Niesen und Juckreiz. Gerade nach trockenen, windigen Tagen steigt dann die Pollenbelastung in der Luft spürbar an.

Sobald der Frühling so richtig Fahrt aufgenommen hat, sind in der Region die Birken nicht zu übersehen – im wahrsten Sinne des Wortes! Die Birkenpollen haben im April und Mai Hochsaison, oft gefolgt von Esche. Einige Hotspots: die Baumreihen am Ortsrand und entlang der kleineren Landstraßen. Der Mai leitet dann meist direkt in die Zeit des Gräserpollenflugs über – sie sind rund um Salgen auf vielen Wiesen zu finden. Spätestens ab Mittags, wenn das Thermometer steigt, ist der Gräserflug kaum zu übersehen: die Belastung kann an trockenen Tagen ziemlich hoch sein.

Zum Spätsommer hin übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Diese Kräuter tauchen besonders an ungemähten Wegrändern, auf Brachen oder entlang alter Bahndämme auf. Bei feuchtem Wetter sind Allergie-Beschwerden oft weniger stark, doch bei anhaltender Trockenheit kann es im August und September nochmal richtig losgehen. Die Pollensaison in Salgen zieht sich tatsächlich fast bis zum Herbstanfang, je nach Wetter sogar länger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Salgen

Auch mit Allergie lässt es sich in Salgen gut leben – ein paar Kniffe helfen! Spaziergänge lieber direkt nach kräftigem Regen unternehmen, dann ist die Luft oft pollenarm. Die Hauptblütezeiten auf Wiesen oder Waldrändern (besonders gegen Mittag!) sollte man eher meiden. Wer aufs Rad oder zum Einkaufen muss, fährt am besten mit einer guten Sonnenbrille, das hält Pollen von den Augen fern. Und: Bei stärkerer Belastung tagsüber lieber das Auto nehmen, möglichst mit geschlossenem Fenster.

Zuhause sorgen HEPA-Filter – zum Beispiel im Luftreiniger – für eine Entlastung. Gut ist außerdem: Stoßlüften am besten morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Die frischgetragenen Kleidung besser drinnen trocknen, denn draußen setzen sich schnell Pollen fest. Auch das Auto freut sich über einen sauberen Pollenfilter – und die Schleimhäute gleich mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Salgen

Die Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Salgen – live und auf den Punkt. So weißt du noch vor dem ersten Schritt nach draußen, auf welche Pollen du dich einstellen musst. Für weitere Tipps rund ums Thema Allergie empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder schau in unseren Pollen-Ratgeber rein, dort findest du viele praktische Infos für den Alltag.