Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neufraunhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neufraunhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neufraunhofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neufraunhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neufraunhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neufraunhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Neufraunhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Neufraunhofen

Neufraunhofen liegt charmant eingebettet zwischen sanften Hügeln und landwirtschaftlich genutzten Feldern mitten im niederbayerischen Hügelland. Gerade diese offene Lage sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Wiesen und Wäldern leicht bis in den Ort getragen werden können – der Wind hat hier oft freie Bahn und wirbelt die Pollen ordentlich auf. Wer an der kleinen Vils spaziert, merkt: Besonders im Flusstal ist die Luftfeuchte meist etwas höher, was Pollenschwärme manchmal zumindest kurzzeitig etwas dämpft – aber nach trockenen Tagen steigt die Belastung dann schnell wieder.

Die Nähe zu ausgedehnten Laubwäldern, z.B. Richtung Velden, bringt jedes Frühjahr reichlich Baumpollen in die Region. Allerdings sind es nicht nur die Bäume in der Nachbarschaft: Durch die offene Landschaft können auch Gräser- und Kräuterpollen aus entfernteren Gebieten zuströmen und so die Pollenkonzentration spontan erhöhen – je nach Windrichtung manchmal schneller, als einem lieb ist. Die ländliche Umgebung macht Neufraunhofen also zu einem echten Hotspot für viele typische Pollenarten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Neufraunhofen

Schon ab Februar legt der Pollenflug im Raum Neufraunhofen los – oft früher, als man denkt. An milden Tagen lassen sich Hasel- und Erlenpollen vom Mikroklima der kleinen Flussniederungen anlocken, sodass Allergiker manchmal bereits während der letzten Frosttage mit juckenden Augen zu kämpfen haben. Kurz danach blühen auch Eschen und Ulmen, und im März zieht regelmäßig der erste „Blütennebel“ über das Land.

Zwischen April und Juni beginnt dann die eigentliche Hauptsaison: Die Birkenbestände rund um Neufraunhofen sind berüchtigt – gerade auf freien Flächen oder am Waldrand merkt man schnell, dass die Pollenlast mitunter ordentlich in die Nase steigt. Auch die Gräserblüte nimmt während dieser Zeit Fahrt auf – Feldwege, Streuobstwiesen und die Randbereiche von Äckern sind typische Brennpunkte. Spannend: Ein kräftiger Regenschauer kann die Luft kurzfristig reinigen, während sonnig-warmer Föhnwind für eine ordentliche Pollenwelle sorgt.

Wenn der Sommer in den goldenen Spätsommer übergeht, werden die Kräuterpollen wie Beifuß und immer häufiger auch Ambrosia zum Thema. Diese Pflanzen findet man erstaunlich oft an Straßenrändern, auf Brachland oder entlang der Bahntrasse Richtung Vilsbiburg. Ihre Pollen setzen den Allergikern nochmal zu, bevor der Herbst Einzug hält und die Pollenbelastung spürbar nachlässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Neufraunhofen

Man muss nicht zum Stubenhocker werden, aber ein bisschen Taktik im Alltag hilft enorm! Wer draußen unterwegs ist: Nach einem kräftigen Landregen ist die Belastung oft am geringsten – das ist die perfekte Zeit für einen kurzen Spaziergang zur Bäckerei am Dorfplatz. In der Hochsaison lohnt es sich hingegen, weitläufige Wiesen zu meiden und lieber zu Zeiten unterwegs zu sein, wenn weniger Pollen in der Luft sind – also eher am Abend als am frühen Morgen. Eine Sonnenbrille auf der Nase reduziert den Kontakt zu den nervigen Pollen zusätzlich, besonders bei Wind. Und für alle, die mit dem Rad unterwegs sind: Ein Tuch oder Buff schützt die Atemwege überraschend effektiv.

Drinnen lässt sich ebenfalls einiges machen: Am besten lüftet man kurz und kräftig nach Sonnenuntergang, denn tagsüber ist draußen die höchste Pollenmenge unterwegs. Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien nicht im Schlafzimmer ablegen und, wenn möglich, nicht draußen trocknen – der Blütenstaub bleibt gern an Textilien haften. Moderne Pollenfilter im Auto oder ein HEPA-Filter für die Wohnung können merkbar zur Linderung beitragen. Und ganz nebenbei: Regelmäßiges Duschen am Abend spült die Pollen von Haut und Haaren – eine kleine, aber feine Erleichterung, besonders in der Gräsersaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Neufraunhofen

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Neufraunhofen auf einen Blick – so weißt du tagesgenau, welche Pollen gerade ihr Unwesen treiben. Nutze diesen kostenlosen Service, um deine Ausflüge, das Lüften oder Gartenarbeiten optimal anzupassen. Wenn du noch mehr Tipps rund um den Alltag mit Pollenallergie suchst, schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke alles Wissenswerte direkt im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir dem Blütenstaub das Leben schwer!