Pollenflug Gemeinde Hergatz heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hergatz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hergatz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hergatz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hergatz
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hergatz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hergatz
Man muss gar nicht weit schauen: Gemeinde Hergatz liegt direkt am sanften Übergang zwischen dem württembergischen Allgäu und dem Westallgäu. Viele Felder, Streuobstwiesen und die Nähe zu kleineren Wäldern ringsum sorgen dafür, dass der Pollenflug hier besonders vielfältig ist. Zugleich bringen die Flusstäler, etwa entlang der oberen Argen, immer mal wieder frische Luftströme mit, die Pollen aus benachbarten Regionen „einschleppen“ können – selbst wenn’s bei uns noch gar nicht richtig geblüht hat.
Das leicht hügelige Gelände verstärkt zudem die Verwirbelung der Luft und verteilt die Pollen manchmal überraschend weit. An windigen Tagen kann das Pollenvorkommen binnen weniger Stunden stark schwanken – vor allem dann, wenn aus dem Bodenseeraum wärmere Strömungen herüberziehen. Wer also in Hergatz wohnt, merkt: Das lokale Mikroklima und die natürliche Umgebung spielen bei der Pollenkonzentration eine entscheidende Rolle – und beeinflussen die Belastung manchmal stärker als angenommen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hergatz
Sobald der Winter sich zurückzieht und die Sonne öfter durchs Grau blinzelt, beginnt in Hergatz meist schon im Februar die Zeit der Frühblüher. Hasel und Erle gehen oft in die Vollen, gerade an geschützten Stellen am Ortsrand oder in ruhigen Gartenlagen. Wegen des feuchten Allgäuer Klimas startet die Saison manchmal früher, was sich – man glaubt’s kaum – gern auch durch milde Südwinde aus dem Alpenvorland noch weiter beschleunigen kann.
Im April und Mai bringt dann die Hauptsaison die Birkenpollen – da reicht schon ein Spaziergang entlang der Streuobstwiesen bei Grod zu merklicher Belastung. Und im Frühsommer verwandeln die Gräser die Wiesen rund um Wohmbrechts und Hergatz in wahre Pollen-Schleudern. Besonders nach ein paar warmen Tagen mit kräftigem Wind steigt die Belastung rasant an, vor allem bei trockener Witterung gilt: Augen auf, Allergiker!
Wer denkt, nach dem Sommer sei Schluss, kennt die Stauden und Kräuter an den Bahndämmen nicht: Beifuß und vereinzelt Ambrosia machen von Ende Juli bis in den September hinein noch mal richtig Dampf, besonders an Wegrändern oder ungemähten Flächen in der Umgebung. Ein ordentlicher Regenschauer kann hier kurzzeitig Erleichterung bringen, aber sobald’s wieder trockener wird, fliegen die Pollen erneut ungehindert durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hergatz
Wer draußen unterwegs ist – ob beim Einkaufen in Maria-Thann oder einer kleinen Fahrradrunde – sollte versuchen, Spaziergänge möglichst nach längeren Regenphasen einzuplanen. Dann sind die Pollen „ausgewaschen“ und die Belastung spürbar niedriger. Auch ein kleiner Umweg macht manchmal Sinn: Parks und wild wachsende Wiesen lieber meiden, besonders während der Mittagszeit. Und typisch fürs Allgäu: Wer gern Rad fährt, profitiert oft von einer Sonnenbrille, die nicht nur den Fahrwind, sondern auch Pollen von den Augen fernhält.
Zuhause hilft es, abends nach Sonnenuntergang kurz kräftig durchzulüften – dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Wer’s ganz genau machen will, setzt auf einen HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter am Fenster, besonders im Schlafzimmer. Ein kleiner, aber nützlicher Tipp: Kleidung, die draußen getragen wurde, nach dem Heimkommen am besten nicht im Schlafzimmer ablegen und schon gar nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Und für alle Autofahrer in Hergatz: Ein Pollenfilter in der Lüftung bringt wirklich merklich Erleichterung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hergatz
Ob’s heute ruhig bleibt oder die Birken mal wieder „richtig Gas geben“ – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Hergatz. So bist du tagesaktuell informiert, welche Pollenarten draußen unterwegs sind, noch bevor das erste Kribbeln in der Nase beginnt. Wer mehr wissen will, klickt einfach mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbert im Pollen-Ratgeber. Da gibt’s Tipps, Infos – und den ein oder anderen Aha-Moment für den Alltag mit Allergie.