Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mammendorf

Mammendorf liegt ja so ein bisschen zwischen den Fronten – auf der einen Seite das Dachauer Hinterland mit seinen Feldern, auf der anderen die Amperauen und kleinere Waldabschnitte. Gerade die Mischung aus offenem Land und kleinen Waldflächen sorgt dafür, dass sich Pollen aus unterschiedlichen Richtungen gut verbreiten können. Da reicht schon ein kräftiger Wind aus West, und schon wirbeln Gräser- oder Birkenpollen ordentlich durch die Straßen.

Spannend: Weil Mammendorf keine große Stadt mit starker Bebauung ist, gibt es hier weniger sogenannte „Wärmeinseln“. Das sorgt oft für einen recht natürlichen Verlauf der Blütezeiten – der Pollenflug richtet sich also stärker nach dem Wetter und bleibt selten „hängen“. Nach wärmeren Tagen kann aber auch mal die lokale Belastung recht schnell steigen, besonders rund um Bahngleise, Wiesen und nahe den kleinen Bächen in der Umgebung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mammendorf

Schon früh im Jahr, manchmal sogar noch im Februar, melden sich Hasel und Erle – je nach Kleinklima in den Amperauen und rund ums Dorf kann’s schon recht zeitig losgehen. Gerade nach milden Wintern stehen die Haselsträucher in Windschutzhecken und an Bachläufen fix in Blüte. Schon da sind die ersten Allergiker:innen mit tränenden Augen unterwegs, obwohl der Frühling noch auf sich warten lässt.

Zur Hauptsaison im späten Frühjahr und Frühsommer schlägt die Birke zu – in Mammendorf oft rund um die Ortsränder zu finden, zum Beispiel entlang von Feldwegen oder im kleinen Wäldchen Richtung Nannhofen. Auch Gräserpollen sind jetzt fast überall aktiv – kaum zu vermeiden, bei so vielen Wiesen und Feldern in der Gegend. Nach ein paar trockenen Tagen spürt man den Gräserflug besonders, Wind und Sonne kurbeln die Freisetzung in dieser Zeit ordentlich an.

Und wenn die Gräser sich langsam zurückziehen, geht’s zum Spätsommer an die Kräuter: Da taucht der Beifuß regelmäßig an Wegrändern, entlang der Bahngleise und auf Brachflächen auf. Ambrosia ist glücklicherweise noch nicht überall angekommen, aber einzelne Pflanzen finden sich schon, meist an Baustellen oder Rändern von Feldern. Nach heftigen Sommergewittern sinkt die Konzentration oft für ein paar Stunden, aber an warmen, trockenen Tagen ist die Belastung deutlich zu spüren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mammendorf

Falls du in Mammendorf unterwegs bist: Halte dich, wenn möglich, nach starken Regengüssen draußen auf – dann ist die Pollenluft am klarsten. Gerade im Frühjahr und Frühsommer solltest du größere Spazierwege an frisch gemähten Wiesen besser meiden. Parks und Waldränder können in der Birkenzeit richtige Pollenschleudern sein! Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sondern schützt auch effektiv vor fliegenden Pollen im Auge. Noch ein Tipp: Fahrradhelme mit Visier sind kein schlechter Zusatz, vor allem bei Wind.

Zuhause kannst du einiges tun, um die eigene Belastung gering zu halten: Lüfte gezielt in den Nacht- oder frühen Morgenstunden, da dann meist weniger Pollen unterwegs sind. Falls es draußen so richtig fliegt, helfen Pollenfilter für Fenster oder wenigstens ein feuchtes Tuch vor dem Fenster. Wäsche draußen trocknen? Lieber nicht! Pollen haften besonders an feuchter Kleidung – und zack, holst du sie direkt mit rein. Hast du ein Auto, lohnt sich ein Pollenfilter für die Lüftung, damit es beim Pendeln nicht ungemütlich wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mammendorf

Die Übersicht oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Mammendorf auf dem Laufenden – praktisch ganz ohne Rätselraten: Welche Pollen belasten heute wirklich? Schau am besten täglich vorbei, so entgehst du bösen Überraschungen und kannst zum Beispiel deine Freizeit oder den Lüftungsplan anpassen. Für mehr Zuverlässigkeit findest du auf unserer Startseite stets frische Infos zum pollenflug heute in ganz Deutschland. Richtig tiefe Einblicke und jede Menge Tipps für den Alltag gibt’s im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Klick dich rein und mach dich pollenfest!