Pollenflug Gemeinde Hallbergmoos heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hallbergmoos: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hallbergmoos

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hallbergmoos in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hallbergmoos

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hallbergmoos heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hallbergmoos

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hallbergmoos

Hallbergmoos liegt ganz typisch im Erdinger Moos, also einer eher flachen Region zwischen München und Freising. Diese offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen nicht einfach an Hügeln oder dichten Wäldern hängen bleiben, sondern recht ungebremst übers Land getrieben werden – vor allem, wenn es im Frühling oder Sommer ordentlich windig ist. Die Nähe zum kleinen Fluss „Goldach“ bringt zwar an den Ufern manchmal etwas feuchtere Luft, was Pollen in Bodennähe binden kann, aber generell ist die Region ziemlich „durchlässig“ für alles, was so in der Luft rumfliegt.

Dazu kommt die Nähe zum Flughafen München: Klar, der sorgt jetzt nicht direkt für mehr Pollen, aber die vielen Freiflächen drumherum sind populär bei Gräsern und sogenannten Ruderalpflanzen wie Beifuß. Gerade bei längeren Trockenphasen kann das die Belastung für Allergiker:innen im Ort ordentlich in die Höhe treiben – manchmal merkt man die Auswirkungen dann auch ziemlich spontan, wenn der Wind dreht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hallbergmoos

Los geht’s meist schon im Januar oder Februar. Durch das eher milde Mikroklima der Ebene kann es sein, dass die ersten Hasel- und Erlenpollen hier oft früher unterwegs sind als gedacht. Kaum hat der Winter den Rückzug angetreten, kitzeln die ersten Frühblüher schon in der Nase – da hilft manchmal nur noch schnell das Fenster zu schließen.

Richtig spannend wird’s dann im April und Mai, wenn die Birken in die vollen gehen. In Hallbergmoos stehen sie öfter mal in Siedlungsnähe und an Feldrändern – echte Hotspots für alle, die auf Birkenpollen reagieren! Noch dazu kommt ab Mai der große Gräser-Boom auf den Wiesen rund ums Dorf und im Moosgebiet. Je wärmer und sonniger, desto stärker ist dann die Pollenkonzentration. Erst recht, wenn Windböen alles durchmischen und Regen ausbleibt.

Im Spätsommer und Herbst meldet sich gern der Beifuß. Entlang von Straßen, Bahntrassen oder auf einer typischen Brache neben einer Baustelle taucht immer öfter auch Ambrosia auf – die macht oft schon bei wenigen Pollenkörnern Probleme. Wenn es allerdings länger regnet oder abends abkühlt, lässt die Belastung meist spürbar nach. Dann sind auch empfindliche Nasen endlich wieder mal entspannter unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hallbergmoos

Wer sich durch den Ort oder das grüne Umland bewegt, sollte sich an Regentagen rauswagen – dann bleibt der meiste Pollen am Boden und die Luft ist richtig angenehm. Bei trockenem Wetter lieber die großen Wiesen meiden (vor allem rund ums Moos!) oder eine Sonnenbrille tragen, damit weniger Pollen an die Augen gelangen. Nach dem Spaziergang: Nicht die Jacke auf dem Sofa ablegen, sondern gleich ausziehen und am besten in den Flur hängen – so bleiben die Pollen nicht überall kleben.

Zuhause hilft regelmäßig feucht durchwischen, um den feinen Pollenstaub aus der Wohnung zu verbannen. Wer nachts lüftet, sollte das in Hallbergmoos besser nur kurz und am besten nach einem Schauer machen – dann ist die Luft frisch und die Belastung ganz niedrig. Noch ein Tipp: Pollenfilter im Auto lohnen sich hier richtig, erst recht für Pendler:innen Richtung München oder Freising. Ist fast wie eine Frischluftkur auf vier Rädern!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hallbergmoos

Ob starker Hauptsaison-Tag oder plötzlich ruhiger Nachmittag – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hallbergmoos. So bleibst du flexibel und weißt immer, was gerade durch die Luft schwirrt. Wer noch mehr Hintergründe und clevere Tipps sucht, wird auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber fündig. Wir halten dich nicht nur beim pollenflug aktuell auf dem Laufenden – sondern helfen dir, den Allergiealltag besser zu meistern.