Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lisberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lisberg: Der heutige 28.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lisberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lisberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lisberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lisberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lisberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lisberg

Lisberg liegt ganz charmant am Rand der Steigerwald-Ausläufer und ist damit umgeben von einer abwechslungsreichen Landschaft: Hügel, Felder, kleinere Waldparzellen – und mittendrin das Flüsschen Aurach. Gerade diese Mischung macht’s aus, wenn es um die lokale Pollenkonzentration geht. Ausgedehnte Felder können den Wind anziehen und so Gräser- und Getreidepollen quasi direkt ins Ort streuen. Gleichzeitig halten kleine Waldränder in Richtung Steigerwald die Belastung mal zurück, mal führen sie sie, je nach Windrichtung, sogar ins Zentrum von Lisberg zurück.

Was viele nicht auf dem Schirm haben: Das milde Mikroklima, das rund um Lisberg oft ein paar Grad wärmer ist als drumherum, kann den Pollenflug richtig anschieben. Vor allem bei Südost-Wind werden Pollen aus benachbarten Dörfern oder von den sanften Steigerwaldhängen zusätzlich hergetragen. Die Nähe zu offenen Feldern spielt besonders im Frühsommer eine Rolle, wenn Gräserpollen in Massen unterwegs sind. So kann sich die Belastung auch mal sprunghaft verändern, je nachdem, woher der Wind pfeift.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lisberg

Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Januar/Februar das Tal aufwärmen, legen Hasel und Erle los – kein Scherz, das geht hier manchmal schon los, während die letzten Eiszapfen noch an den Dachrinnen baumeln. Gerade in geschützten Lagen rund um die alten Gehöfte merkt man: Das Mikroklima sorgt definitiv für einen frühen Einstieg in die Pollensaison.

Mit den wärmeren Tagen im April und Mai schaltet Lisberg dann langsam in den „Turbo“: Die Birke blüht, meist auf den Hofgrundstücken und Baumalleen am Ortseingang, und im Juni geben die Gräser ordentlich Gas. Jeder, der durch die saftigen Wiesen oder rund um die Bahngleise spaziert, ist quasi mittendrin im Pollenwirbel! Je mehr Sonne und je weniger Regen, desto kräftiger fällt die Belastung aus – wetterfühlige merken es ganz genau.

Im Spätsommer kommen dann die Kräuter-Allergiker ins Schwitzen: Beifuß und Ambrosia wachsen gern an den Kieswegen zum Wald, entlang der Straßenränder oder an alten Bahndämmen. Gerade wenn’s trocken ist, wirbeln diese zarten, aber gemeinen Pollen lang durch die Luft, bis sie von einem ordentlichen Regenguss oder einem Herbststurm endlich „abgewaschen“ werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lisberg

Wer in Lisberg unterwegs ist, kennt das: Nach einem schönen Regenschauer kann man auch als Allergiker:in ohne große Sorgen raus. Das ist der perfekte Zeitpunkt für einen Spaziergang durch den Schlosspark oder den kurzen Anstieg zum Alten Turm – da wurden die Pollen so richtig „runtergewaschen“. An heißen, windigen Tagen weniger draußen unterwegs sein, Parks und Felder in den frühen Morgenstunden möglichst meiden (da steigen die Pollen gern am stärksten!), und eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Großteil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause lohnt sich das richtige Lüften: Am besten Stoßlüften nach Regen oder spätabends, wenn die Belastung gering ist. Für alle, die empfindlich sind, kann ein HEPA-Filter in Schlafzimmer und Wohnraum ein echter Game-Changer sein – schon kleine Unterschiede merkt man sofort. Und noch ein kleiner Kniff: Wäsche sollte lieber drinnen trocknen, denn Pollen setzen sich gern auf feuchte Kleidung, die draußen hängt. Wer viel fährt, sollte im Auto einen Pollenfilter prüfen (lassen), damit die Fahrt nach Bamberg oder zum Supermarkt nicht zur Schniefpartie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lisberg

Schau bei Unsicherheit einfach in die Tabelle oben: Da findest du den aktuellen pollenflug für Lisberg auf einen Blick. Unsere Daten werden laufend aktualisiert – so weißt du, was wirklich draußen fliegt, bevor du die Haustür öffnest. Neugierig auf mehr? Stöbere auf unserer Startseite pollenflug-heute.de für deine Stadt oder hol dir alltagstaugliche Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich nicht von den Pollen ausbremsen!