Pollenflug gemeindefreies Gebiet Winkelhaid heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Winkelhaid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Winkelhaid

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Winkelhaid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Winkelhaid

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Winkelhaid heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Winkelhaid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Winkelhaid

So einsam, wie der Name klingt, ist das gemeindefreie Gebiet Winkelhaid eigentlich gar nicht: Umgeben von ausgedehnten Nadel- und Mischwäldern, ein bisschen abseits der großen Ortschaften im Nürnberger Land, tuckern hier die Pollen munter durch die Landschaft. Die Nähe zum Reichswald bringt zum Beispiel immer mal wieder einen größeren Schub an Birken- und Kiefernpollen in die Gegend – vor allem bei leichtem Ostwind fliegen die feinen Teilchen ordentlich mit der Luftströmung ein.

Aber auch auf den offenen Flächen zwischen den Wäldern hat der Pollenflug freie Bahn. Gräser und Kräuter wachsen an Wegesrändern, alten Bahngleisen und Lichtungen. Wenn dann noch die Temperaturen anziehen und ein bisschen Wind aufkommt, kann die Belastung rasch ansteigen – besonders dort, wo sich Pollen nicht so einfach abregnen oder absetzen können. Mal ehrlich: Wer hier wohnt oder spazieren geht, merkt schnell, wie sehr das eigene Niesen vom Wetter und der Landschaft abhängt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Winkelhaid

Schon ab Februar spricht so mancher Allergiker ein ernstes Wörtchen mit der Hasel im Feuchtgebiet oder der Erle am Waldrand – beide gehören hier zu den besonders frühen Blühern. Dank des ländlich geprägten Mikroklimas kann es passieren, dass der Pollenflug dieser Arten sogar etwas eher startet als in den umliegenden Städten. Ein milder Wintertag reicht, und schon merkt man’s an juckenden Augen oder der Nase.

Im Frühjahr und Frühsommer legen dann Birke, Kiefer und verschiedene Gräser richtig los. Typische Hotspots für hohe Pollenkonzentrationen sind etwa Waldränder bei Winkelhaid oder offene Wiesen am alten Muna-Gelände. Wenn das Thermometer steigt und der Wind nicht gerade aus Bleikammern kommt, wird die Pollenbelastung im Freien spürbar intensiver. Besonders Gräser machen in Juni und Juli die Oberhand aus – keine gute Nachricht für Wiesen-Fans.

Ab Ende Juli rücken schließlich die Spätblüher in den Fokus: Beifuß und die teils eingewanderte Ambrosia finden sich gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang alter Bahndämme. Gerade in regenarmen Spätsommern können diese Kräuter einen nicht gerade kleinen Anteil am aktuellen Pollenflug haben. Dann lohnt es sich, nach längeren Regenphasen einen Spaziergang zu planen, um den Pollenmengen zu entgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Winkelhaid

Wer als Allergiker rund um Winkelhaid unterwegs ist, kann ein paar Dinge beachten: Spazierengehen nach kräftigem Regen ist fast wie ein kleiner Urlaub für die Nase – da „duschen“ die Pollen quasi aus der Luft. Falls es trocken und windig ist, besser nicht querfeldein durch blühende Wiesen laufen oder sich auf Bänken unter Bäumen niederlassen. Eine einfache Sonnenbrille hilft, den nervigen Pollenflug von den Augen fernzuhalten. Routen, die durch den Wald führen, sind meistens etwas pfeffriger für Allergiker als geschützte Wege zwischen Feldern oder an kleinen Bächen.

Auch drinnen lässt sich viel tun, um die Belastung flachzuhalten: Idealerweise lüften Sie nur kurz – vorzugsweise nach einem Platzregen – und halten Fenster am besten in den Hauptflugzeiten geschlossen. Spezielle HEPA-Filter für Staubsauger oder sogar kleinere Raumfilter bringen Entlastung, wenn sich die Pollen hartnäckig halten. Wer Bettwäsche draußen trocknet, bekommt gratis Pollen obendrauf; also besser drinnen aufstellen. Und: Falls Sie ein Auto haben, achten Sie auf einen sauberen Pollenfilter und gönnen Sie dem Wagen regelmäßige Innenraumreinigung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Winkelhaid

Die Übersicht oben gibt dir blitzschnell einen Eindruck, wie der pollenflug heute rund um Winkelhaid wirklich aussieht – live und direkt aus deiner Nähe. Da kann das Wetter mal machen, was es will: Mit den aktuellen Zahlen weißt du, wann ein Ausflug unbeschwerter möglich ist oder man lieber die Fenster zu lässt. Schau auch auf unserer pollenflug-heute.de vorbei, um deutschlandweit informiert zu sein, oder hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Tricks für deinen Alltag mit Allergien.