Pollenflug Gemeinde Weyarn heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weyarn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weyarn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weyarn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weyarn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weyarn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weyarn
Die Lage von Weyarn, idyllisch südlich von München und eingebettet zwischen Isar-Inn-Hügelland und den nördlichen Ausläufern der Alpen, sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manchmal ganz eigene Wege nimmt. Gerade die ausgedehnten Wiesen rund um die Gemeinde und die Nähe zu bewaldeten Gebieten wie dem Mangfalltal bringen reichlich Blütenstaub mit sich. Die lokalen Wälder bremsen zwar an windigen Tagen den Pollen-Transport etwas aus, tragen aber selbst kräftig zur Belastung bei – speziell, wenn Birken oder Erlen loslegen.
Da Weyarn im Alpenvorland liegt, zieht immer wieder ein frisches Lüftchen durchs Tal. Besonders nach einem föhnigen Tag kann es passieren, dass Pollen von weiter her „anzuströmen“ scheinen – dann ist die Konzentration oft höher als erwartet. Die sanften Hügel rundherum beeinflussen außerdem, wie sich Pollen in den einzelnen Ortsteilen verteilen: Wo’s offener ist, kommt’s meist härter. Das ist praktisch für alle, die wissen möchten, wo’s gerade besonders kitzelt oder ruhiger bleibt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weyarn
Sobald sich der Winter langsam verzieht und die ersten Plusgrade anklopfen, geht’s meist schon los: Bereits ab Februar können Haselnuss und Erle im Mangfalltal ordentlich Pollen verteilen – oft sogar ein paar Wochen früher als in höheren Lagen, weil’s im Tal schneller mild wird. Gerade auf sonnigen Südseiten und rund um kleinere Gärten zeigt sich der Frühling hier manchmal recht sportlich unterwegs.
Im April und Mai laufen dann die Birken auf Hochtouren. Die Birken in den Straßen von Weyarn, entlang der Bahnlinie und in kleinen Parks haben es oft in sich: Ihre Pollen wirbeln bei Wind gern durch den ganzen Ort. Ab Mai mischen Gräser kräftig mit – und weil in Weyarn viele Felder, Wiesen und auch Biotope liegen, steigt dort die Belastung schnell an. Wer gerne auf den Wegen rund um Götting oder Neukirchen spaziert, kommt an den schwirrenden Gräserwolken eigentlich kaum vorbei.
Spät im Sommer, ab Juli bis in den frühen Herbst, taucht dann Beifuß an Wegesrändern, Bahntrassen und auf Brachflächen auf. Die besonders hartnäckige Ambrosia, die sich glücklicherweise nur punktuell in Oberbayern ausbreitet, kann auch in Weyarn für Probleme sorgen – vor allem an Straßenrändern, wo sie manchmal unbemerkt wächst. Spannend bleibt das Wetter: Ein kräftiger Regenguss spült viel davon aus der Luft; bei Hitze und Wind kann’s dagegen gefühlt „explodieren“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weyarn
Noch kurz zum Bäcker oder lieber Pause machen? Wer zu Allergien neigt, sollte in Weyarn am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer nach draußen gehen – dann ist die Luft nämlich meist etwas sauberer. Auf den beliebten Radwegen Richtung Mangfall oder beim Spaziergang am Klosterpark ist Sonnenbrille tragen sinnvoll, weil sie die fiesen Pollen wenigstens ein bisschen abhält. Die allergrünsten Ecken und frisch gemähte Wiesen in der Hochsaison trotzdem eher meiden, auch wenn‘s schwerfällt.
Zu Hause in Weyarn kann schon kräftiges Lüften am späten Abend helfen, wenn der Pollenflug oft am geringsten ist. Wer noch ein Stück weiter denkt, nutzt einen einfachen Pollenfilter fürs Fenster oder einen portablen HEPA-Filter. Nicht vergessen: Straßenkleidung möglichst im Flur abstreifen und nicht auf dem Sofa landen lassen – dort krabbeln die Pollen sonst munter weiter. Und: Bettwäsche und Wäsche besser drinnen trocknen, damit nicht wieder alles von vorn losgeht. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig prüfen lassen, vor allem nach dem Frühjahr.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weyarn
Ob spontaner Spaziergang oder geplanter Gartentag: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Weyarn auf einen Blick – direkt aus unserer Live-Tabelle, immer frisch für dich aufbereitet. Wer wissen will, was heute wirklich durch die Luft schwirrt, ist hier also genau richtig. Für zusätzliche Infos und hilfreiche Alltagstipps kannst du gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de stöbern – oder noch tiefer eintauchen im ausführlichen Pollen-Ratgeber.