Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winklarn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winklarn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winklarn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winklarn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winklarn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Winklarn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Winklarn
Der kleine Ort Winklarn liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern im Oberpfälzer Wald – das merkt man auch beim Pollenflug. Die umgebenden Mischwälder sorgen im Frühjahr zum Beispiel für eine höhere Belastung mit Baumpollen wie Birke oder Esche. Gleichzeitig bieten sie aber auch zwischendrin mal eine „Verschnaufpause“, weil dichter Bewuchs manchmal als natürlicher Filter wirken kann.
Ein zweiter Faktor: Flächen wie der Schwarzachtalgraben begünstigen, dass sich bei westlicher oder südlicher Windrichtung Pollen weit verteilen und regelrecht „durchs Dorf getrieben“ werden. Ist es windstill, bleibt die Pollenbelastung hingegen oft lokal begrenzt. Kurzum: Auch wenn Winklarn ländlich liegt, merkt man die Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Wiesen und Feldern ganz schön – besonders bei sonnigem, trockenem Wetter.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Winklarn
Die ersten Pollen des Jahres, vor allem von Hasel und Erle, starten hier oft schon im Februar – manchmal sogar bei knackigem Frost, wenn die Sonne ihre ersten Strahlen rauslässt. Das relativ milde Kleinklima in geschützten Lagen rund um Winklarn sorgt dafür, dass alles manchmal überraschend früh losgeht – also bloß nicht erst ab März mit den Tabletten anfangen.
Im Frühjahr und Frühsommer heißt’s dann: Vorsicht vor Birken- und Gräserpollen. Birken findet man rund um Winklarn praktisch überall entlang von Wegen, an Waldrändern oder auf Lichtungen. Gräser machen sich auf Wiesen, Weiden und sogar an Sportplätzen bemerkbar – besonders nach ein paar sonnigen Tagen schießen die Werte nach oben. Ein Regenschauer kann kurzzeitig entlasten, aber danach gehen die Zahlen oft wieder in die Höhe.
Ab Mitte Juli übernehmen die Spätblüher: Beifuß und die ungeliebte Ambrosia tauchen punktuell an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf verwilderten Grundstücken auf. Da reicht mitunter schon ein Windstoß in der Nähe der Bundesstraße, und die Pollen sind überall. Die Saison zieht sich so bis in den frühen Herbst, und die Belastungstage können sich je nach Wetter und Temperatur ordentlich verschieben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Winklarn
Gönn dir einen Spaziergang nach ausgiebigem Regen – dann sind die meisten Pollen regelrecht „abgewaschen“ und du bekommst leichter Luft. Meide während der Hochsaison Hotspots wie frisch gemähte Wiesen oder Baumalleen rund um die Ortschaft, vor allem am frühen Morgen und späten Nachmittag, wenn die Konzentration oft am höchsten ist. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Wenn du unbedingt im Garten arbeiten willst, mach’s am besten an feuchten Tagen oder trag eine leichte Mundschutzmaske.
Zuhause gilt: Lüfte am besten kurz und gezielt – idealerweise nach Regenschauern oder abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Hänge deine frisch gewaschene Wäsche lieber im Haus auf, damit sich keine Pollen festsetzen. Wenn’s möglich ist, statte Staubsauger oder Luftfilter mit einem HEPA-Filter aus, das hilft besonders bei feinen Gräserpollen. Und ganz wichtig: Wechsel nach dem Heimkommen die Kleidung und wasche das Gesicht oder die Haare kurz ab – damit bleibt die Pollenlast draußen vor der Tür.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Winklarn
Ein Blick in unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Winklarn aussieht – damit du rechtzeitig reagieren und entspannt durch den Tag kommen kannst. Wer noch mehr erfahren will: Auf unserer Startseite findest du deutschlandweite Werte, und der Pollen-Ratgeber hält viele zusätzliche Tipps sowie Infos zu typischen Allergie-Symptomen für dich bereit. Wissen, was fliegt – und wie du dich am besten schützt!