Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lautrach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lautrach: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lautrach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lautrach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lautrach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lautrach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lautrach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lautrach

Lautrach liegt idyllisch im Allgäu, eingebettet zwischen sanften Hügeln und von Wiesen umgeben, die im Sommer richtig aufblühen. Gerade die Nähe zur Iller sorgt dafür, dass feuchte Flussluft durch die Ortschaft strömt und den Pollen manchmal ein bisschen Auftrieb verschafft. Spürbar wird das besonders an windigen Tagen, wenn die Pollenkonzentration in der Luft regelrecht in Bewegung gerät.

Die vielen Wälder rundum wirken auf den ersten Blick wie echte Schutzschilder. Allerdings tragen sie dazu bei, dass sich Pollen teils stauen und länger in der Luft bleiben können. Vor allem Birken- und Erlenbestände im Umland stehen im Frühjahr und Frühsommer in voller Blüte und beeinflussen die Belastung für Allergiker:innen in Lautrach maßgeblich. Wer mit dem Fahrrad zum Beispiel Richtung Illerauen unterwegs ist, spürt oft schon, wenn’s zwickt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lautrach

Sobald der Winter im Allgäu langsam die Segel streicht, legen Hasel und Erle schon im Februar/März los – je nach Wetterlage oft früher als gedacht. Das milde Mikroklima, das sich entlang der Iller hält, lässt so manche Blüte ein bisschen eher sprießen. Allergiker:innen spüren das gleich an den ersten milden Tagen im Jahr, auch wenn’s nach draußen oft noch recht frisch aussieht.

Im April und Mai starten dann die Birken durch – die Klassiker unter den Allergieauslösern in Süddeutschland. Wer in Lautrach Richtung Waldschwimmbad oder zu den Buchen- und Birkenhainen unterwegs ist, merkt rasch: Hier summt und fliegt es gewaltig. Kurz darauf folgt die Grasblüte, die bis in den Juli hinein viele Wiesen richtig gelbgrün färbt. Hier gibt’s rund um Lautrach, besonders auf den offenen Flächen und an Ortsrändern, Hotspots mit hoher Belastung, vor allem bei trockenem, windigem Wetter.

Nach den heißen Tagen meldet sich im Spätsommer vor allem der Beifuß. Der wächst besonders gern an ungemähten Ackerrändern, entlang der Bahngleise und vereinzelt auf brachliegenden Grundstücken. Ambrosia taucht zwar nur punktuell auf, kann aber selbst in kleinen Mengen heftige Reaktionen auslösen. Sinkende Temperaturen und einige Regentage beenden ab September die letzte Blütezeit, bevor dann wieder ein paar Monate Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lautrach

Wenn draußen so richtig was los ist, lohnt es sich, die Runde durch den Park lieber auf die frühen Morgenstunden nach einem Regentag zu verlegen – da ist die Luft meist klarer und die Pollenbelastung niedriger. Sonnenbrillen helfen den Augen, und wer mit dem Rad unterwegs ist, kann sich mit einem Buff oder Halstuch sogar ein bisschen schützen. An den typischen „fliegenden“ Tagen besser mal am Ortsrand statt quer durchs Gräsermeer laufen.

Zuhause ist es ratsam, abends zu lüften, denn dann sinkt die Pollenkonzentration draußen meist deutlich. Wäsche sollte in der Hochsaison besser drinnen trocknen, sonst gibt’s die Blütenstaubfracht frei Haus. Ein Pollenfilter im Auto schafft gerade bei Fahrten zur Arbeit merklich Erleichterung (und ist im Allgäu, wo viele pendeln, wirklich Gold wert). Wer empfindlich auf Staub reagiert, kann über einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken – so kommt auch nachts etwas Ruhe ins Spiel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lautrach

Ob Gräser, Hasel oder überraschende Spätblüher: In unserer Übersicht oben erfährst du ganz genau, wie der aktueller Pollenflug in Lautrach aussieht – minutengenau, damit du weißt, was auf dich zukommt. Für einen sorgenfreien Alltag hilft es, die lokalen Live-Daten von pollenflug-heute.de im Blick zu behalten. Noch viel mehr praktische Tipps findest du außerdem in unserem Pollen-Ratgeber, damit die Pollensaison nicht zur Dauerplage wird.