Pollenflug gemeindefreies Gebiet Starnberger See heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Starnberger See: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Starnberger See

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Starnberger See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Starnberger See

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Starnberger See heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Starnberger See

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Starnberger See

Direkt am malerischen Starnberger See zu leben, klingt erst mal nach frischer Luft und Naturgenuss satt – aber Allergiker wissen: Die Sache hat auch ihre Tücken. Die großen Wasserflächen rund um das gemeindefreie Gebiet Starnberger See sorgen einerseits für eine etwas langsamere Erwärmung im Frühjahr, was Pollenphasen manchmal leicht verschiebt. Andererseits können Winde über dem See Pollen regelrecht “herantragen” – sei es von den umliegenden Laubwäldern oder den Feldern und Wiesen, die sich am Ostufer durchziehen.

Hinzu kommt, dass die hügeligen Uferbereiche und nahen Wälder des Fünfseenlandes die Pollen regional unterschiedlich verteilen: An manchen Stellen weht’s häufiger, während es am geschützten Waldrand oft zur höheren Pollenkonzentration kommen kann. Gerade an warmen, trockenen Tagen mischen sich die Pollen von See, Feldern und Mischwäldern zu einer bunten – und für manche leider unangenehmen – Mischung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Starnberger See

Im gemeindefreien Gebiet rund um den Starnberger See startet die Saison für Allergiker:innen meist schon recht früh: Sobald der Winter langsam weicht, sind es vor allem Hasel und Erle, die ab Ende Januar – je nach mildem Mikroklima und Seelage – für erste Niesattacken sorgen. Die Uferbereiche und angrenzenden Wälder geben dabei den Ton an, denn hier stehen viele Erlen- und Haselsträucher quasi parat für den Startschuss.

Ab April ist dann richtig Action: Die Birkensaison legt los und zieht mit ihrem feinen Pollen durch die Luft, besonders rund um Parks, Wegesränder und größere Gärten in Seenähe. Im Mai stoßen die Gräser hinzu – und weil auch rund um das Südende des Sees viele unverbaute Wiesen liegen, gibt’s dort gern mal eine erhöhte Gräserpollenbelastung. Spätestens mit steigenden Temperaturen mischt ein wilder Cocktail aus Blütenstaub von Wiesen, Waldrändern und Hecken mit. Regen bringt zwischendurch zwar Erleichterung, aber nach trockenen Tagen können die Werte schnell wieder steigen.

Im Spätsommer und Herbst, wenn die berühmten Seebäder wieder ruhiger werden, sind’s vor allem Kräuterpollen wie Beifuß und – neu in der Region – Ambrosia, die oft an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachen auftauchen. Gerade ab August sollte man als Allergiker also auch bei scheinbar entspannter Lage die Belastung nicht unterschätzen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Starnberger See

Die Pollen lassen sich zwar nicht wegzaubern, aber man kann ihnen im Alltag durchaus ein Schnippchen schlagen: Plant eure Spaziergänge am besten nach Regenschauern – dann ist die Luft am See nämlich besonders klar. Wer an den Wochenenden gerne den See umrundet, sollte Wiesenwege und schattige Waldränder während der Hauptsaison eher meiden. Eine Sonnenbrille auf der Nase schützt die Augen unterwegs übrigens erstaunlich effektiv gegen Pollenflug (da müssen’s nicht immer die Ballonsegel vom letzten Sommer sein!). Und nach längeren Aufenthalten draußen empfiehlt sich ein kurzes Abbrausen der Haare – spart Tränerei am Abend.

Für drinnen heißt’s: Klassisch, aber hilfreich – Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen meist am geringsten ist. Wer kann, greift zuhause zu HEPA-Filtern oder speziellen Pollenfiltern für Fenster und Lüftungsanlagen. Bettwäsche sollte besser drinnen getrocknet werden, damit sich keine „blumige Überraschung“ einschleicht. Und falls ihr mit dem Auto unterwegs seid: Checkt mal den Pollenfilter im Wagen – der wird hier rund um Starnberger See nämlich definitiv gefordert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Starnberger See

Ob du den Tag am Starnberger See startest oder im Homeoffice bleibst – ein kurzer Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug in der Region, live und zuverlässig. So kannst du spontan reagieren, den Tag planen oder einfach rausgehen, wenn’s am besten passt. Mehr praktische Tipps und wissenswerte Infos findest du natürlich auch auf unserer Startseite sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber für Allergiker:innen. Schau rein und bleib auf dem Laufenden!