Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rentweinsdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rentweinsdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rentweinsdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rentweinsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rentweinsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rentweinsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rentweinsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rentweinsdorf

Rentweinsdorf liegt charmant eingebettet zwischen den leicht welligen Hügeln des unterfränkischen Umlands. Die Gemeinde hat einige größere Feld- und Waldflächen direkt vor der Haustür – nicht zuletzt die Ausläufer der Haßberge sind ganz nah. Diese durchmischen die örtliche Luft ordentlich, was bei starkem Wind durchaus zu einer erhöhten Pollenkonzentration führen kann, weil frische Pollen aus Nachbarregionen mit „angespült“ werden.

Die Baumbestände und kleineren Gewässer wie der Altbach und die Baunach beeinflussen zusätzlich, wie sich Pollen in Rentweinsdorf verteilen. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen kann es vor allem in der Nähe von Wiesen oder Waldrändern zu einer spürbaren Pollenbelastung kommen. Wer also im Grünen unterwegs ist, merkt schnell: Die Natur hier will uns nicht nur mit guter Luft, sondern auch mit manch einem Pollen kitzeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rentweinsdorf

Der Frühling startet in Rentweinsdorf häufig schon unerwartet früh mit den klassischen Frühblühern – allen voran Hasel und Erle. Dank des milden Mikroklimas (wer’s kennt: rund um die Baunachaue ist es oft ein bisschen wärmer als auf’m offenen Feld!) blühen sie manchmal sogar schon im Februar los. Empfindliche Nasen bekommen das als erste zu spüren, wenn nach grauem Winter erste milde Tage locken.

Ab Mitte April legt die Saison dann richtig los: Birkenpollen erreichen oft rund um den Ortsrand, an Hecken oder im Park ihren Höhepunkt und strapazieren Allergiker:innen ordentlich. Fast nahtlos folgt das Gräser-Ballett – die typischen „Hotspots“ sind dann die umliegenden Felder, Wiesen und die Wegränder, aber auch Gärten mitten im Dorf bleiben nicht verschont. Windiges Wetter pfeift die Pollen bis in jede Ecke, während Regen die Belastung spürbar senkt (endlich durchatmen!).

Im Spätsommer und Herbst kommen Kräuter wie Beifuß und stellenweise sogar Ambrosia in der Region vor. Besonders an Wegrändern, auf Brachen und entlang der Bahntrasse tauchen die Pflanzen regelmäßig auf und sorgen für die letzte pollige Runde des Jahres. Trockenes Klima verlängert die Blüte gern mal, daher lohnt auch im September noch der regelmäßige Blick in die Pollenflug-Prognose.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rentweinsdorf

Wem die Pollen auf Spaziergängen oder beim Wochenendeinkauf oft Probleme bereiten: Einfach mal direkt nach einem Schauer losziehen – Regen wäscht die Luft sauber. In Parks und auf Feldwegen ist die Pollenbelastung häufig am höchsten, vor allem morgens. Wer da empfindlich ist, meidet stoisch den direkten Kontakt mit hohen Gräsern oder schwingt sich mit Sonnenbrille und Kappe gut geschützt aufs Rad. Klar, einen Kaffee im Freien will man trotzdem nicht missen – aber vielleicht sucht man sich einen windgeschützten Platz abseits der Wiesen.

Drinnen hilft gründliches Lüften – aber lieber abends und ganz kurz, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Noch besser: Fenster mit speziellem Pollenschutzgitter ausrüsten. Wer dazu tendiert, die Wäsche draußen aufzuhängen: Lieber die T-Shirts im Wohnzimmer trocknen! Und fürs nächstes Auto-Upgrade vielleicht gleich einen Pollenfilter mit auf die Wunschliste setzen. Das alles macht den Pollensommer in Rentweinsdorf ein Stück angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rentweinsdorf

Die Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Rentweinsdorf aussieht – ob Gräser, Birke oder Beifuß gerade auf Tour sind. Mit unserem Service weißt du jeden Tag, worauf du achten solltest, bevor du dich ins Freie wagst! Noch mehr Infos & hilfreiche Tipps findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So wird Pollenallergie ein bisschen besser planbar.