Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albertshofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albertshofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albertshofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albertshofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albertshofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albertshofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albertshofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Albertshofen

Albertshofen liegt in unmittelbarer Nähe zum Main und ist von fruchtbaren Wiesen, Felderflächen und vereinzelten Wäldern im westlichen Unterfranken umgeben. Diese Mischung sorgt das ganze Jahr über für einen bunten Mix an Pollenarten – gerade der Fluss trägt dazu bei, dass Pollen aus angrenzenden Regionen leicht herangetragen werden können. An windigen Tagen merkt man das durchaus: Die Zuströmung aus den umliegenden Flussauen bringt oft mehr Pollen ins Stadtgebiet als man vielleicht erwarten würde.

Gleichzeitig bietet die offene Landschaft rund um Albertshofen wenigen Schutz vor starken Windböen, was wiederum für eine rasche Verteilung der Pollen sorgt. Wer also in der Nähe der Felder oder außerhalb der Innenstadt unterwegs ist, spürt oft schon beim Spaziergang den Unterschied. Im dichten Ortskern dagegen sorgt die Bebauung dafür, dass die Belastung an ruhigen Tagen manchmal etwas geringer ist – zumindest bis die nächste Brise durchzieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Albertshofen

Der Frühling startet in Albertshofen meist schon recht früh: Bereits ab Februar/Anfang März sind hier oft die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle unterwegs. Durch das milde Mikroklima entlang des Mains stehen viele Bäume und Sträucher oft etwas zeitiger in der Blüte – manchmal reicht schon ein paar warme Tage, und schon kitzelt das erste Niesreiz.

Im April bis Juni dreht sich dann vieles um die Birkenblüte – die findet man hier besonders an Spielplätzen, in Gärten und am Ortsrand. In dieser Zeit beginnt auch der Höhepunkt der Gräserpollen, die auf den umliegenden Wiesen und Feldern wirklich reichlich vorkommen. Gräserpollen sind für viele Allergiker:innen in der Region der typischste Begleiter durch den Frühsommer.

Ab Juli machen sich vor allem sogenannte Spätblüher wie Beifuß bemerkbar. Wer an den Straßenrändern oder auf aufgegebenen Bahndämmen unterwegs ist, begegnet auch ab und zu Ambrosia. Gerade an warmen, trockenen und windigen Tagen können diese Kräuterpollen nochmal für „Extra-Turbulenzen“ in der Nase sorgen. Bei regnerischem Wetter gibt es dagegen meist eine kleine Verschnaufpause, bevor in den ruhigeren Septemberwochen die Belastung wieder abnimmt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Albertshofen

Wer in Albertshofen unterwegs ist, sollte gerade an aktiven Pollenflugtagen lieber den Spaziergang am Fluss nach einem ordentlichen Regenschauer planen – da sitzt weniger in der Luft. Bei Sturm oder trockener Hitze lohnt sich ein kleiner Umweg, etwa durch engen Ortsstraßen statt über freie Felder. Auch eine Sonnenbrille beim Radeln hilft, die Pollenbelastung direkt im Auge zu reduzieren. Städte wie Kitzingen oder Würzburg locken vielleicht, aber bekannte Parks und Grünanlagen lassen Allergiker:innen besser mal links liegen, wenn die Kurve oben ausschlägt.

Für den Alltag zu Hause gilt: Wer lüftet, tut das am besten frühmorgens oder nach einem Regenguss, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wenn es draußen arg staubt, helfen besonders HEPA-Filter oder spezielle Pollengitter an den Fenstern. Übrigens: Die frisch gewaschene Wäsche besser nicht zum Trocknen in den Garten hängen – sonst hat man die Pollen direkt im Schlafzimmer. Und wenn das Autofahren nicht zu vermeiden ist, lohnt sich alle paar Monate ein Blick auf den Pollenfilter im Auto. So wird die Fahrt durchs Maintal gleich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Albertshofen

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß – die Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Albertshofen, kompakt und auf den Punkt. So kennst du schon morgens die aktuelle Lage und kannst entsprechend planen – egal, ob Radtour ins Grüne oder gemütlicher Couch-Abend. Für noch mehr Tipps rund um Allergie, Hinweise zur Behandlung und unsere Übersicht für ganz Deutschland, schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder lies dich direkt im Pollen-Ratgeber rein – so bist du immer eine Nasenlänge voraus!