Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühlenthal heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühlenthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühlenthal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühlenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühlenthal
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kühlenthal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kühlenthal
Kühlenthal liegt nordwestlich von Augsburg, direkt am Rand des Lechs und umgeben von weiten Feldern sowie kleinen Waldgebieten. Diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus umliegenden Wäldern, aber auch von landwirtschaftlichen Wiesen ihren Weg in den Ort finden. Wenn’s draußen pustet und der Wind aus Westen kommt, gelangt einiges an Gräser- und Baumpollen von den angrenzenden Äckern und Bachtälern bis ins Zentrum.
Besonders in windreichen Zeiten verteilt sich der Pollen großflächig – und weil rund um Kühlenthal das Gelände eher flach ist, gibt’s wenig natürliche Barrieren. Gleichzeitig wirkt der Lech bei feuchtem Wetter manchmal wie ein kleiner „Filter“ und nimmt Pollen auf, während an trockenen, sonnigen Tagen die Belastung kräftig ansteigen kann. Das merkt man vor allem im Frühling und Frühsommer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kühlenthal
Im milden Februar oder März lassen sich oft schon die ersten Frühblüher blicken: Hasel und Erle schießen hier im Lechtal manchmal richtig früh los – bei günstigem Mikroklima teilweise sogar vor der offiziellen „Saison“. Damit heißt es bereits im Spätwinter: Taschentücher bereithalten!
Die echte Hauptsaison startet rund um April mit den Birken – insbesondere an Waldrändern im Süden Kühlenthals wird es dann für Allergiker:innen ungemütlich. Richtig zur Sache geht’s mit den Gräsern ab Mai, etwa entlang der landwirtschaftlichen Wiesen oder nahe dem Lech-Auwald. Schöne Natur, aber eben mit einer guten Portion „Pollenpower“. Besonders an trockenen, windigen Tagen ist die Intensität spürbar, Regen verschafft meist ein bisschen Erholung.
Im Spätsommer und Herbst melden sich dann sogenannte Spätblüher: Beifuß und Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, verlassenen Wiesen oder auf Brachen auf. Gerade beim Sonntagsspaziergang entlang vom Bahndamm sollte man jetzt wachsam bleiben – die Konzentration ist oft kurz, aber kräftig ausgeprägt, besonders wenn es warm und windstill bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kühlenthal
Wenn du in Kühlenthal unterwegs bist, lohnt es sich, Spaziergänge eher nach einem Regenschauer zu machen – dann ist die Luft gereinigt und die Pollenanzahl deutlich niedriger. Meide in der Hochsaison die Felder rund ums Dorf, vor allem an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille kann übrigens nicht nur schick aussehen, sondern schützt auch die Augen vor umherschwirrenden Pollen. Und falls du mit dem Rad pendelst: Einfach mal die Hauptstraßen entlang des Lechs meiden, da gibt’s meist besonders viele Pflanzen am Wegesrand.
Zuhause lautet das Motto: Pollen draußen lassen. Am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug nachlässt, und Fenster tagsüber lieber zu. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter zulegen – der filtert selbst kleinste Pollenstücke aus der Raumluft. Kleidung, die du unterwegs getragen hast, am besten direkt wechseln (und nicht im Schlafzimmer lagern). Und noch ein kleiner Tipp für Autofahrer:innen in Kühlenthal: Ein Pollenfilter im Auto wirkt oft Wunder, gerade auf den Staubpisten rund ums Dorf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kühlenthal
Unsere Tabelle oben zeigt dir für Kühlenthal den aktuellen pollenflug – direkt aus deiner Region und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du genau, welche Pollen heute die Runde machen und kannst deinen Tag entspannt (und vorbereitet) planen. Noch mehr praktische Tipps und alles Wichtige rund um Allergie und pollenflug heute findest du auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein!