Pollenflug Wörth a. Main heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wörth a. Main: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Wörth a. Main
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wörth a. Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wörth a. Main
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Wörth a. Main
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wörth a. Main
Wörth am Main liegt direkt am fränkischen Flussufer, eingerahmt vom Spessart auf der einen und von den grünen Weinbergen auf der anderen Seite. Diese besondere Lage bringt nicht nur idyllische Ausblicke, sondern wirkt sich auch spürbar auf die Verteilung der Pollen im Stadtgebiet aus. Gerade im Frühling können durch die dichten Auenwälder entlang des Mains zusätzliche Baumpollen in die Luft gelangen, während der Fluss bei windigen Tagen manchmal auch als natürliche "Pollenautobahn" wirkt.
Sanfte Anhöhen rund um Wörth und die offene Lage zum Maintal fördern mitunter die Zuströmung von Pollen aus der weiteren Umgebung. Mit etwas Pech trägt der Wind Pollen aus dem Odenwald oder von den schwäbischen Wiesen bis ins Stadtzentrum. Wer allergisch reagiert, merkt schnell, dass selbst ein kurzer Spaziergang zur Maintal-Promenade unterschiedlich ausfallen kann – je nachdem, was gerade in der Luft schwirrt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wörth a. Main
Los geht’s meist schon erstaunlich früh im Jahr: Schon ab Januar oder Februar kitzeln die ersten Hasel- und Erlenpollen in der Nase. Das Mikroklima am Fluss sorgt oft für milde Temperaturen, sodass die Frühblüher hier manchmal etwas eher starten als anderswo. Wer empfindlich auf diese leichten Pollen reagiert, sollte besonders beim ersten Sonnenschein wachsam sein.
Im mittleren Frühling sind es dann vor allem die Birken, die rund um Wörth Hochsaison feiern. Deren Pollenkonzentration erreicht oft im April und Mai ihren Höhepunkt, besonders, wenn trockene Ostwinde die kleinen "Flieger" von den Höhenzügen herübertragen. Ab Mai und Juni kommen die Gräserpollen hinzu – vor allem auf den Wiesen zwischen Altstadt und Main oder im Bereich alter Bahndämme ist dann ordentlich was los in der Luft.
Gegen Spätsommer und Herbst machen sich die Kräuter bemerkbar: Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia wachsen häufig an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf ungemähten Grundstücken. Nach kräftigem Regen ist die Belastung oft etwas geringer, aber bei anhaltender Trockenheit können diese Pollen noch bis in den September hinein Allergiker:innen zusetzen. Ein waches Auge lohnt sich also bis weit in den Herbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wörth a. Main
Wenn draußen alles blüht, hilft es oft, kleine Gewohnheiten umzustellen: Plane Spaziergänge am Mainufer oder Ausflüge in die nahen Wälder am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Wiesen und Parkanlagen sind natürlich wunderschön, für Allergiker:innen aber während der Gräser-Hochsaison eher ein Abenteuer mit Taschentuch-Garantie. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs zusätzlich die Augen vor Pollen, und die Öffis bringen dich manchmal entspannter ans Ziel als das Rad – jedenfalls an windigen Tagen.
Zuhause empfiehlt sich regelmäßiges Lüften am Abend, wenn der Pollenflug nachlässt, und ein feuchtes Tuch vor dem Fenster kann schon Wunder wirken. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, setzt auf einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Lass deine Wäsche lieber drinnen trocknen – am besten nicht auf dem Balkon, damit sich die gesammelten Pollen nicht gleich aufs frisch bezogene Bett legen. Und falls du ein Auto fährst: Check mal den Pollenfilter, der sollte spätestens zum Saisonstart in Schuss sein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wörth a. Main
Keine Lust auf böse Überraschungen beim nächsten Spaziergang? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Wörth a. Main – verlässlich, direkt für deine Stadt. So bist du bestens gerüstet, egal ob der Wind heute aus dem Spessart weht oder die Sonne alles aufblühen lässt. Wer noch tiefer einsteigen oder Tipps für Allergiker-Alltag sucht, schaut auf pollenflug-heute.de vorbei – oder holt sich direkt in unserem Pollen-Ratgeber ein paar Ideen gegen laufende Nasen.