Pollenflug Gemeinde Traitsching heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Traitsching: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Traitsching

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Traitsching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Traitsching

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Traitsching heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Traitsching

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Traitsching

Wer Traitsching und die Umgebung kennt, weiß: Hier prägt eine abwechslungsreiche Landschaft das Bild. Südlich die sanften Ausläufer des Bayerischen Waldes, rundherum viel freies Feld, und nicht zu vergessen – kleinere Bachläufe, die durchs Gemeindegebiet plätschern. All das beeinflusst, wie viele Pollen die Luft hier tatsächlich füllen – und vor allem, wo sie sich besonders sammeln.

Gerade in den offenen Flächen rund um Traitsching können sich große Pollenschwaden bei windigem Wetter frei bewegen – das spüren Allergiker:innen zum Beispiel auf Spaziergängen über die Felder schnell in der Nase. Die nahegelegenen Wälder fungieren manchmal wie ein Schutzschild, bremsen den Pollenflug aber längst nicht komplett aus. Besonders bei Nordostwind werden Pollensorten aus angrenzenden Gebieten herangeweht und verteilen sich dann munter über die Dörfer, Wiesen und Straßen. So kann die Pollenkonzentration an manchen Tagen ordentlich schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Traitsching

Die Pollenreise beginnt in Traitsching meistens recht früh im Jahr – manchmal schon im Februar, wenn sich am Waldrand erste Haselsträucher und Erlen zu Wort melden. Dank des besonderen Mikroklimas in den Bachniederungen geht es mit den Frühblühern oft ein paar Tage eher los als im Umland. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das dann, obwohl draußen gefühlt noch Winter herrscht.

Im April und Mai ist regelmäßig Birken-Hochsaison – rund um Traitsching spürt man das oft schon beim Blick aus dem Fenster. Gerade entlang der Feldwege, im Ort selbst oder am Waldrand steht dann Alles in Blüte. Ab Mai bis weit in den Sommer sorgen zudem die Gräser für höchste Belastungen. Besonders auf frisch gemähten Wiesen oder bei trockener Hitze wird die Luft dann schnell „dick“ – und der eine oder die andere meidet lieber den Spaziergang um die Mittagszeit.

Wer im August und September immer noch schnaubt, hat es oft mit Beifuß oder sogar Ambrosia zu tun. An Bahndämmen, wilden Straßenrändern und Brachflächen keimt der Spätblüher gerne – leider werden ausgerechnet hier die meisten Allergiker:innen fündig. Warmes Wetter im Spätsommer kann die Blütezeit dieser Kräuter zudem verlängern, während kräftige Regengüsse für kurze Pausen bei der Pollenbelastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Traitsching

Was hilft draußen? Wer nicht auf den täglichen Spaziergang verzichten mag: Die beste Luft erwischt man nach einem ordentlichen Regenguss, wenn die Pollen ordentlich aus der Luft gespült sind. Wer trotzdem unterwegs ist, findet in der Nähe von Wäldern manchmal etwas Schutz vor der Pollenwolke. Und nicht vergessen: Eine Sonnenbrille bremst den Blütenstaub im Auge, vor allem beim Radeln durch offene Feldwege. Ist die Belastung ganz extrem, lohnt auch mal ein kleiner Umweg durchs Dorf statt quer übers Land.

Zu Hause können ein paar Handgriffe den Alltag deutlich erleichtern: Nach Draußenaktivitäten am besten gleich duschen und Haare waschen – das nimmt der Wohnung die „Pollenwolke“. Stoßlüften klappt übrigens vor allem nach Regenschauern oder am frühen Morgen ganz gut, weil dann die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Wer Wert auf richtig saubere Luft legt, kann mit einem HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer für ruhige Nächte sorgen. Und: Kleidung lieber im Haus trocknen, damit die Gräserpollen nicht die frische Wäsche kapern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Traitsching

Wie steht’s heute um den aktuellen pollenflug in und um Traitsching? Unsere Tabelle oben hält dich täglich auf dem Laufenden – für alle, die gern spontan wissen wollen, auf welche Pollen sie sich gerade einstellen sollten. Ob für den Feierabendspaziergang oder die Planung von Außentagen: Mit unseren Live-Daten bist du bestens vorbereitet. Falls du noch mehr praktische Tipps und Hintergrund-Infos suchst, stöber gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder klick dich durch unseren Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus – egal, welche Pollen gerade Saison haben!