Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinaitingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinaitingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinaitingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinaitingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinaitingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinaitingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinaitingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kleinaitingen

Kleinaitingen liegt mitten im schwäbischen Bayern, gleich südlich von Augsburg, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und natürlich der nahen Lechauen. Genau diese Lage macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Die ausgedehnten Grünflächen und Wälder rund um den Ort sorgen dafür, dass viele unterschiedliche Pflanzen ihre Pollen direkt vor Ort absetzen können – und der Wind leistet beim Transport dann noch tatkräftige Hilfe.

Vor allem aus Richtung Lech gelangt bei trockenem Wetter öfter mal eine frische Brise nach Kleinaitingen, die für eine zusätzliche Zuströmung von Blütenstaub sorgt. Direkt am Ortsrand erkennt man es: Je näher man an die Felder und Gewässer herangeht, desto höher schießt in manchen Zeiten die lokale Pollenkonzentration. Wer empfindlich reagiert, spürt schnell, wie kleine Unterschiede im Mikroklima ausreichen können, damit sich die Belastung ändert – vor allem an sonnigen, windigen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kleinaitingen

Los geht's oft schon überraschend früh im Jahr: Durch das relativ milde Klima im Lechtal erwachen Hasel und Erle manchmal schon im Februar zum Leben – ein paar sonnige Tage reichen, und schon schweben die ersten Frühblüher-Pollen durch Kleinaitingen. Besonders rund um die kleinen Gehölze entlang von Feldwegen fällt das auf.

Ab Ende März bis weit in den Juni hinein kommen die echten Schwergewichte: Birkenpollen und die Gräser. Die Birken finden sich vor allem in Parks, Gärten und an Waldrändern. Und sobald die Felder und Wiesen erwachen, sind die Gräser samt ihrer feinen Pollen zur Stelle – besonders in den offenen Flächen Richtung Lech und südlich des Ortes. Ein kurzer Regenschauer kann dann für kurzfristige Entspannung sorgen, während kräftiger Wind die Belastung auch mal ordentlich antreibt.

Im Spätsommer melden sich zuletzt noch die Kräuter: Beifuß und, in den letzten Jahren immer häufiger gesichtet, Ambrosia. Gerade an Straßenrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen breiten sie ihre Pollen aus. Je trockener der Sommer, desto länger dauert manchmal die Saison – und manchmal zieht sich die Blüte bis tief in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kleinaitingen

Das Leben als Allergiker:in in Kleinaitingen kann milde verlaufen – wenn man weiß, worauf man achten muss. Am besten plant man Spaziergänge lieber für die Zeit direkt nach einem schönen Sommergewitter; dann ist die Luft angenehm klar und die Pollenbelastung meist merklich reduziert. Wer mag, kann unterwegs auf einer Sonnenbrille setzen – so bleiben zumindest die Augen etwas besser geschützt. Wer sich in der Mittagshitze draußen aufhält, sollte Parks und Wiesen besser meiden, da hier zur Hauptzeit die meisten Pollen unterwegs sind.

Auch in den eigenen vier Wänden gibt’s ein paar Tricks: Die Fenster am besten nur kurz und möglichst abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen eher niedrig ist. Kleidung nach dem Draußen-Aufenthalt direkt wechseln (und am besten nicht im Schlafzimmer ablegen), das hilft wirklich. Wer ein Auto fährt, kann mit einem funktionierenden Pollenfilter im Innenraum deutlich entspannter durch die Gegend rollen – vor allem auf Landstraßen rund um Kleinaitingen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kleinaitingen

Die pollenflug heute-Tabelle oben liefert dir für Kleinaitingen jeden Tag ganz frisch, was an Blütenstaub in der Luft liegt. Egal ob du zur Arbeit musst, draußen Sport machst oder mit der Familie ins Grüne gehst: Unsere Daten machen den Unterschied! Für weitere Hinweise rund um den aktuellen pollenflug – etwa, wie du dich am besten schützt oder wann Außentermine ratsam sind – schau einfach auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber vorbei. Zusammen lässt sich die Allergiesaison clever und entspannt meistern.