Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Maitenbeth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Maitenbeth
Maitenbeth liegt im Herzen des oberbayerischen Hügellands, eingerahmt von Feldern, kleinen Waldstücken und einer ganzen Menge Natur drumherum. Gerade die Nähe zu weitläufigen Wiesen und verstreuten Mischwäldern sorgt dafür, dass zum Beispiel Birken- oder Gräserpollen schnell mal in größeren Mengen durch die Luft segeln – gerade bei etwas Wind. Offen gesagt: Wenn rundherum grün ist, macht sich das auch beim Pollenflug bemerkbar.
Ein weiterer regionaler Einfluss: Die leicht hügelige Landschaft baut selten dichte, schützende Barrieren auf, wie sie zum Beispiel dicht bebaute Stadtzentren bieten. Pollen aus den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen können also problemlos nach Maitenbeth herantransportiert werden. Besonders an warmen, trockenen Tagen gelingt die Zuströmung vortrefflich – aber gerade Bauerngärten und kleine Wälder entlang des Ortes haben immer wieder ein (Pollen-)Wörtchen mitzureden, was die Belastung angeht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Maitenbeth
Der Frühling macht in Maitenbeth meist schon ab Februar/März ernst: Hasel und Erle starten – je nach Wetter auch mal früher, falls milde Temperaturen das Mikroklima anheizen. Gerade nach wärmeren Wintern kann es passieren, dass du schon im Fasching mit den ersten Juckattacken Bekanntschaft machst. Die dichten Hecken am Ortsrand sind beliebte „Startpunkte“ für diese Frühblüher.
Im April wechselt die Verantwortung: Dann sind Birken die Hauptakteure, im Mai und Juni nehmen die Gräser volle Fahrt auf. Viele Maitenbether berichten, dass es rund um Felder, am Rand der Wälder und natürlich beim Spaziergang zum Sonnwendfeuer ordentlich juckt. Windstille bringt kurz Erleichterung, aber sobald die Luft zirkuliert oder ein Gewitter aufzieht, wirbeln die Pollen rasch wieder los. Gräserpollen erreichen oft ihr Maximum, wenn das Wetter stabil sonnig bleibt.
Ab Hochsommer zeigen sich Kräuter wie Beifuß und auch mal die unangenehme Ambrosia – oft dort, wo Straßenränder nicht regelmäßig gemäht werden oder auf brachliegenden Flächen im Ort. Bahndämme und wenig frequentierte Ecken sind echte Hotspots für spätere Allergiereize. Ein kleiner Tipp: Nach kräftigem Regen kannst du meist kurz durchatmen – dann werden viele Pollen regelrecht aus der Luft gespült.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Maitenbeth
Wenn's draußen wieder losgeht, lohnt sich eine kleine Alltagstaktik: Wer kann, legt seine Radtour oder den Spaziergang lieber direkt nach einem schönen Sommerregen – da sind die Pollen vorübergehend „abserviert“. Am besten die Augen zusätzlich mit einer guten Sonnenbrille schützen, vor allem beim Durchqueren von Wiesen Richtung Haager Straße. Parks und Felder zur Hauptblüte lieber meiden, oder spontan auf Waldwege umsatteln, wenn’s zu sehr zwickt.
Zu Hause hilft’s, nicht einfach „Pi mal Daumen“ das Fenster aufzureißen: Lüfte gezielt abends, denn dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Wer mag, nutzt einen Pollenfilter in den Fenstern oder stattet sein Auto mit einem guten Filter aus. Frisch gewaschene Wäsche sollte – auch wenn es noch so praktisch erscheint – am besten drinnen trocknen. Und nach dem Heimkommen gilt: Raus aus den Alltagsklamotten, duschen, Haare ausspülen und die Nase kurz spülen. Hilft, sich am Abend etwas wohler zu fühlen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Maitenbeth
Ob Hasel in Fahrt kommt oder die Gräserwelle anrollt – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug heute in Maitenbeth. So weißt du schon vor dem Frühstück, worauf du dich einstellen kannst. Schau vorbei auf pollenflug-heute.de für weitere Live-Daten aus ganz Deutschland, oder klick dich direkt zu unserem Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps und Alltagshilfen rund ums Thema Allergie und Pollenbelastung.