Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kallmünz

Willkommen am Zusammenfluss von Vils und Naab! Kallmünz ist mit seiner Lage im Tal und den umgebenden Hügeln durchaus besonders, wenn es um den Pollenflug geht. Die Flüsse bringen nicht nur ein charmantes Landschaftsbild, sondern auch feuchte Luft – das kann an manchen Tagen die Pollenkonzentration etwas senken, wenn nach einem warmen Regenschauer weniger Pollen durch die Luft wirbeln.

Die bewaldeten Hänge und ausgedehnten Grünflächen rund um den historischen Ortskern sorgen jedoch dafür, dass Kallmünz aus nächster Nähe ständig neuen Pollen-Nachschub bekommt. Besonders auffällig: Ostwind kann Pollen von den Höhenlagen direkt ins Ortszentrum hineintragen. Die kleinen Seitentäler und der enge Verlauf der Naab fördern außerdem eine längere Verweildauer der Pollen in bodennahen Luftschichten – da merkt das Immunsystem dann schon mal, was unterwegs ist!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kallmünz

Kaum blinzelt im Februar oder März die Sonne hinter der Burgruine hervor, geht’s meist los: Die Hasel legt oft schon sehr früh vor, manchmal schummeln sich die ersten Blüten je nach Winter milder oder härter durch. Die Erle folgt direkt – und wegen den geschützten Mikroklimalagen in den Flusstälern beginnt die sogenannte Frühblüher-Saison in Kallmünz nicht selten ein paar Tage früher als im restlichen Landkreis.

Im April und Mai wird’s dann richtig wild: Die Birke macht sich überall bemerkbar, v.a. entlang der Naab-Promenade und im Ortspark. Sobald es wärmer wird, startet der Gräser-Pollenflug – die Wiesen unterhalb der Burgruine sind regelrechte Hotspots. Warmes, trockenes Wetter und ein bisschen Wind reichen, und die saisonale Belastung steigt sprunghaft an. Gerade bei launischem Aprilwetter kann ein Regenschauer aber auch für kurze Entspannung sorgen.

Im späteren Sommer sowie bis in den September hinein müssen sich vor allem Beifuß-Allergiker:innen wappnen. Die eher unscheinbare Ambrosia taucht manchmal auf freien Flächen auf – zum Beispiel entlang der Landstraße oder an alten Bahngleisen. Besonders nach warmen Tagen ohne viel Niederschlag können sich Kräuterpollen lange in der Tal-Luft halten. Da hilft dann meist nur: Wettercheck und Nase in Alarmbereitschaft!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kallmünz

Mitten im Grünen zu wohnen ist eigentlich ein Traum – für Allergiker:innen aber manchmal eine Herausforderung. Mein Tipp für den Alltag draußen: Wer nach dem Regen seinen Spaziergang durch den Ort macht, erwischt meist eine pollenärmere Zeit. Ab dem späten Nachmittag sinkt die Belastung in Kallmünz häufig ebenfalls etwas ab. Sonnenbrille auf der Nase hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern schirmt auch Pollen ab – vor allem bei Wind auf den Höhenwegen. Und an Tagen mit starkem aktuellen Pollenflug am besten größere Parks oder frisch gemähte Wiesen meiden, so schwer es auch fällt.

Zuhause gilt: richtig lüften! Morgens früh und am späten Abend sind die Pollenwerte meist niedriger, also Fenster auf – aber tagsüber lieber zu. Wer empfindlich ist, kann mit einem HEPA-Filter im Schlafzimmer oft ruhiger schlafen. Kleine Alltagsregel: Kleidung nach draußen nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sondern drinnen aufhängen. Und wenn’s sein muss, einmal mehr durchsaugen, um herumfliegende Pollen in Zaum zu halten. Für Auto-Pendler rund um Kallmünz lohnt sich übrigens der Griff zu einem Pollenfilter für die Lüftung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kallmünz

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den pollenflug heute in Kallmünz – brandaktuell und übersichtlich für jeden Tag. So erkennst du auf einen Blick, wann es draußen besonders brenzlig werden könnte. Probier’s aus: Ein kurzer Blick auf pollenflug-heute.de und schon bist du bestens informiert, bevor’s vor die Tür geht. Für noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und Alltagsstrategien findest du alles Wichtige im Pollen-Ratgeber. Komm gut durch die Saison – wir halten dich auf dem Laufenden!