Pollenflug Dettelbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dettelbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dettelbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dettelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dettelbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Dettelbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dettelbach
Dettelbach liegt eingebettet am Main, umgeben von sonnigen Weinhängen und teils dichten Laubwäldern. Das Flusstal sorgt dabei nicht nur für ein mildes Klima, sondern auch dafür, dass Pollen mit der Luft in das Stadtgebiet getragen werden – besonders, wenn’s ordentlich windig ist. Der Main wirkt wie eine Art „Transportweg“ und verteilt Pollen unterschiedlichster Herkunft mal mehr, mal weniger stark, je nach Wetterlage.
Die hügelige Umgebung, besonders Richtung Osten zur Weininsel hin, beeinflusst zusätzlich, wie sich die Pollen in Dettelbach verteilen. Gerade bei südlichen Winden können so Pollen aus den umliegenden Weinbergen oder Wäldern geballt in die Stadt strömen. Das sorgt an manchen Tagen für eine erhöhte Pollenkonzentration – nicht nur für die empfindlichen Nasen der Einheimischen, sondern auch für den einen oder anderen Besucher, der ins Fränkische kommt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dettelbach
Bereits im späten Winter schnuppern die ersten Pollenallergiker:innen in Dettelbach vorsichtig in die Luft – verständlich, denn Hasel und Erle starten hier aufgrund des milden Mikroklimas rund um den Main nicht selten schon im Februar. Wer in den Gassen unterwegs ist, merkt es: Trotz kalter Nächte kitzeln die Vorboten der Saison manchmal schon erstaunlich früh in der Nase.
Ab April bis tief in den Sommer hinein folgen dann die Blütezeiten von Birke, Esche und Eiche. Die häufigen Baumgruppen rund um den Stadtgraben, aber auch die gepflegten Grünanlagen und Spazierwege am Main werden in der Zeit zu klassischen Hotspots für Baumpollen. Spätestens ab Mai mischen auch die Gräser kräftig mit, was vor allem für Radfahrer auf den Flurwegen außerhalb der Altstadt schnell ganz schön unangenehm werden kann.
Im Spätsommer wechselt die Pollenszene: Jetzt machen sich Beifuß, Wegerich und leider auch die teils mittlerweile übliche Ambrosia bemerkbar. Gerade entlang von Straßenrändern, stillgelegten Bahnstrecken oder auf Brachen tauchen diese Pflanzen vermehrt auf. Ein einziger trockener, windiger Tag genügt, und die Belastung kann plötzlich wieder ansteigen – selbst wenn der Sommer schon fast durch ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dettelbach
Wer in Dettelbach auf dem Marktplatz unterwegs ist oder ein Feierabendbier am Main genießt, sollte an starken Pollenflug-Tagen lieber mal auf die Sonnenbrille setzen: Sie schützt nicht nur modisch, sondern hält auch die Pollen ein Stück weit von den Augen fern. Ruhigere Parks und grüne Wiesen sollte man, gerade während der Hauptblüte, besser meiden oder Ausflüge auf die Zeit nach kräftigem Regen verschieben – danach ist die Luft am saubersten. Und nach dem Spaziergang: Die Kleidung besser gleich wechseln, damit es zu Hause nicht weiter in der Nase kribbelt.
Zuhause gilt: Stoßlüften am besten frühmorgens oder spätabends – dann ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern können das Leben einfacher machen, genauso wie ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlaf- oder Wohnzimmer. Und: Wer sein Auto in der Stadt nutzt, sollte beim nächsten Werkstattbesuch unbedingt einen Blick auf den Innenraum-Pollenfilter werfen lassen. Kleine Sache, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dettelbach
Unsere Übersicht oben gibt dir den pollenflug aktuell für Dettelbach – direkt, tagesfrisch und ohne Umwege. So weißt du morgens schon, ob ein Spaziergang zur Weinbergsrunde oder ein Stadtbummel besser warten sollte. Für detaillierte Infos, Tipps rund um Allergien und einen Blick auf die deutschlandweite Situation: Schau gern auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im umfassenden Pollen-Ratgeber. So wird der aktueller pollenflug schnell zur Nebensache – und der Tag ein bisschen entspannter.