Pollenflug Gemeinde Aying heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aying: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aying

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aying in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aying

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Aying heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aying

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aying

Die Gemeinde Aying im Südosten von München liegt am Rand des Alpenvorlands: Felder, lockere Wälder und ein paar sanfte Hügel prägen hier das Bild. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen zu uns wehen können. Besonders an windigen Tagen kommen Baum- und Gräserpollen auch aus den nahen Wäldern und Wiesen nach Aying „geflogen“.

Ein weiteres kleines, aber nicht unwichtiges Detail: Die Eisenbahnlinie, die durchs Gemeindegebiet führt, und die Bundesstraße begünstigen das Wachstum von Kräutern wie Beifuß direkt an Böschungen. Außerdem bleibt die Pollenkonzentration nach warmen, trockenen Tagen oft besonders hoch, weil weniger Regen die Luft „sauber spült“. Das sollten Allergiker:innen hier definitiv auf dem Schirm haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aying

Der Frühling lässt in Aying oft nicht lange auf sich warten: Schon im Februar oder März kann es mild werden, das Ayinger Mikroklima sorgt manchmal für besonders frühe Hasel- und Erlenblüte. Wer darauf allergisch reagiert, merkt das oft an einem leichten Halskratzen, auch wenn der Schnee vielleicht gar nicht ganz weg ist.

Ab spätestens April startet dann die eigentliche Hochsaison: Typisch für Oberbayern ist die kräftige Birkenblüte, die im Umfeld von Ayinger Wäldern besonders spürbar sein kann. Es folgt die große Zeit der Gräserpollen im Mai und Juni – hier sollten vor allem Menschen, die häufiger auf der Wiese unterwegs sind, doppelt aufpassen. Die offenen Felder und kleinen Auen rund um den Ort geraten dann zur echten Gräser-Hochburg. Je nach Wetter zieht sich die Belastung manchmal sogar bis in den Juli.

Kaum wird es Spätsommer, laufen Beifuß und manchmal auch Ambrosia zur Hochform auf. Letztere kommt meist an Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen und an Bahnböschungen vor – also genau dort, wo man sie gern mal übersieht. Windige Tage sorgen für „fliegenden Wechsel“, Regenschauer hingegen bringen oft kurzzeitig Erleichterung für die Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aying

Wer bei schönem Wetter draußen unterwegs sein möchte, sollte bei starker Pollenbelastung lieber auf den Spaziergang direkt nach einem ordentlichen Gewitter setzen – dann ist die Luft meist sauber und frisch. In Ayings Parks und auf beliebten Radwegen kann die Pollenanzahl aber schnell wieder steigen. Probier’s doch mal mit einer Sonnenbrille als Schutz für die Augen und versuche, an windigen Tagen eher in waldreichen, geschützten Bereichen zu bleiben. Birke und Gräser wachsen hier zwar auch, aber der Wind verteilt die Pollen nicht so heftig wie über offenen Feldern.

Drinnen helfen ein paar einfache Kniffe: Morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen hoch ist, idealerweise Fenster geschlossen halten oder Stoßlüften nach kräftigem Regen. Apropos Heimkommen: Schuhe und Jacken besser gleich vor der Haustüre ablegen und nicht quer durchs Wohnzimmer tragen – so bleibt das „Grünzeug“ draußen. Falls vorhanden, lohnt sich ein Pollenschutzgitter am Schlafzimmerfenster, und auch im Auto zahlt sich ein sauberer Pollenfilter aus. Kleidung bitte wenn möglich nicht zum Trocknen auf dem Balkon auslegen – die Blütenstaub-Partikel setzen sich sonst schön fest.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aying

Ob Hasel jetzt schon aktiv ist oder Gräser erst am Nachmittag richtig loslegen – unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug in Gemeinde Aying stets auf dem Laufenden! Du siehst tagesaktuell, welche Pollen in der Luft sind und kannst dein Leben darauf einstellen. Noch viel mehr Tipps und ausführliche Infos findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. So hast du den Pollenflug nicht nur im Blick, sondern kannst auch richtig reagieren.