Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberhausen heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberhausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberhausen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberhausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberhausen
Oberhausen im schönen bayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen liegt gleich an mehreren grünen Ecken des Donaumooses und ist umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Die offene Landschaft rund um die Stadt sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen leicht zu uns herantransportiert werden – gerade an windigeren Tagen kann die Belastung spürbar zunehmen. Besonders aus südlicher Richtung bringen Winde manchmal auch Pollen aus den Flussauen und den ausgedehnten Waldgebieten in die Stadt hinein.
Doch nicht nur das: Durch die flache Topografie staut sich die Luft in Oberhausen selten, wodurch die Verteilung der Pollen recht dynamisch ist. Ein kurzer Regenschauer lässt die Konzentrationen meist schlagartig sinken, aber sobald der Wind wieder auffrischt, sind die Blütenstauben rasch zurück. Und so merkt man am eigenen Niesen, wie nah man an der Natur wohnt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberhausen
Der Frühling läutet in Oberhausen die Pollensaison meist schon recht früh ein. Dank des milden Mikroklimas im Donautal starten Hasel und Erle manchmal sogar schon im Februar mit ihrer Blüte. Wenn der Winter besonders kurz ausfällt, kann das Kribbeln in der Nase also kommen, bevor der letzte Schnee geschmolzen ist.
Richtig rund geht’s dann im April und Mai: Jetzt schlägt die Stunde der Birkenpollen – vor allem in den vielen kleinen Aufforstungen rund um das Stadtgebiet. Auch Gräser legen dann los und sorgen bis tief in den Sommer hinein für eine ordentliche Belastung. Wer mit dem Rad an den Feldern vorbei fährt oder im Park joggt, sollte ein Taschentuch griffbereit haben – oft merkt man die volle Pracht direkt am Augenjucken.
Im Spätsommer wird es dann noch mal spannend, besonders für Allergiker mit Problemen bei Beifuß oder der eingeschleppten Ambrosia. Diese Pflanzen wachsen gern an Straßensäumen, auf verlassenen Baustellen oder Bahndämmen – also an all den Ecken, an denen man sie gar nicht sofort vermuten würde. Windstille Tage lassen die Pollen kaum zirkulieren, Regen macht eine kurze Verschnaufpause, bevor es weitergeht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberhausen
Wer in Oberhausen mit Pollenallergie lebt, kennt das lästige Brennen in den Augen und die ruppige Nase – aber mit ein paar Alltagskniffen kann man viel abfedern. Plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer oder in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung meist am niedrigsten ist. Meidet bei starkem Flug offene Wiesen rund um das Donaumoos und probiert mal aus, beim Fahrradfahren eine Sonnenbrille zu tragen – das hält so manchen Pollenkorn aus dem Auge fern. Wer gerne Fenster öffnet: Stoßlüften nachmittags, wenn weniger Blütenstaub unterwegs ist, bringt oft am meisten.
Für drinnen gilt: Legt eure Straßenkleidung direkt am Eingang ab, damit Pollen draußen bleiben. Nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer – gerade in warmen Nächten eine echte Wohltat. Die Wäsche trocknet am besten in der Wohnung, sonst trägt sie draußen fix die Pollen wieder herein. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen sauberen Innenraumfilter achten, damit der pollenreiche Fahrtwind draußen bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberhausen
Du willst wissen, wann es Zeit ist, Taschentücher einzupacken oder lieber die Joggingrunde zu verschieben? Unsere Tabelle weiter oben verrät dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Oberhausen aussieht. So bist du immer bestens vorbereitet – egal ob beim Spaziergang durch den Leitenwald oder in der Mittagspause draußen. Für einen schnellen Überblick navigier einfach zurück zu pollenflug-heute.de, und falls du mal mehr Tipps und Infos willst, schau in unseren Pollen-Ratgeber rein. Hier findest du alles rund um den pollenflug aktuell – kompakt und verständlich.