Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gotteszell heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gotteszell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gotteszell

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gotteszell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gotteszell

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gotteszell heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gotteszell

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gotteszell

Gotteszell liegt mitten im Bayerischen Wald, eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln und naturnahen Tälern. Diese waldreiche Umgebung wirkt gleich zweifach: Zum einen schirmt sie die Ortschaft stellenweise vor stärkerem Wind ab, zum anderen gibt es rund um den Ort viele Pollenquellen – vor allem, wenn im Frühling die Bäume aufblühen. Die Wälder speichern aber auch Feuchtigkeit, was nach Regenfällen für angenehm saubere Luft sorgen kann.

Während an offenen Flächen – zum Beispiel entlang der Bahntrasse oder in Nähe der Teisnach – der Wind Pollen weiterträgt, bleiben Partikel in den engen, bewaldeten Bereichen auch mal länger „hängen“. Gerade an warmen, trockenen Tagen kann dadurch die Pollenkonzentration in der Ortsmitte und den Wohngebieten zwischendurch spürbar steigen, auch wenn das Wetter eigentlich nicht außergewöhnlich erscheint. Je nachdem, wie es der Wind meint, kann es also lokale Unterschiede quer durchs Dorf geben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gotteszell

Im Bayerischen Wald startet der Frühling manchmal früher, als man vermutet. Schon ab Februar kann in den tieferen Lagen um Gotteszell die Hasel „loslegen“, dicht gefolgt von der Erle. Gerade nach milden Nächten oder wenn die Sonne ein paar Tage durchblinzelt, sind die ersten Frühblüher unterwegs – und für Pollenallergiker:innen spürbar.

Sobald sich der April richtig eingependelt hat, übernehmen Birken und Eschen das Pollen-Ruder. Birken gibt’s nicht nur wild im Umland, sondern auch entlang der Wege und Gärten, und sie sind für viele Allergiker:innen der Hauptgegner im Frühjahr. Ab Mai mischen dann Gräser kräftig mit. Entlang der Wiesen und an den offenen Feldern rund ums Dorf ist die Belastung spürbar – besonders bei trockener, windiger Witterung. Ein richtiges Hoch gibt’s oft im Juni, wenn Gräser und Roggen gemeinsam unterwegs sind.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kehren dann die Kräuter auf die Bühne zurück – allen voran Beifuß. An Straßenrändern, an der Bahnstrecke Richtung Regen oder auf Brachen rund ums Dorf fühlt sich auch die Ambrosia wohl. Hier reicht schon ein bisschen Wind, um ihre feinen Pollen zu verteilen. Ein kurzer Regenschauer zwischendurch kann die Belastung kurzzeitig senken, aber nach sonnigen Tagen ist schnell wieder alles in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gotteszell

In und um Gotteszell lässt sich der Alltag mit Pollenallergie ganz gut meistern, wenn man ein paar Dinge beherzigt: Nach starken Regenschauern ist die Luft meist pollenärmer – ideal für Spaziergänge oder einen kurzen Einkauf im Ort. Wer die Birken am Friedhof oder entlang der Hauptstraße meiden kann, tut sich selbst einen Gefallen. Eine Sonnenbrille schirmt nicht nur vor Licht, sondern auch vor Pollen ab, die sonst in Augen und Gesicht wehen. Und klar: Bei hohem Pollenflug empfiehlt es sich, Outdoor-Aktivitäten eher auf den Abend zu verlegen.

Daheim hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften. Am besten morgens oder nach dem Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Besonders praktisch: ein Pollenfilter im Auto – so bleibt die Fahrt nach Regen oder zur Arbeit entspannter. Handtücher und Bettwäsche besser nicht draußen aufhängen, sonst nimmst du die Pollen gleich wieder mit in die Wohnung. Teppiche oder glatte Böden in der Wohnung öfter reinigen, da sich die feinen Teilchen dort gern festsetzen. Bei starker Belastung können HEPA-Filtergeräte die Luftqualität in den eigenen vier Wänden fühlbar verbessern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gotteszell

Was heute in Gotteszell herumfliegt, steht direkt in unserer Tabelle oben – so hast du den aktuellen pollenflug im Blick und kannst deinen Tag besser planen. Mit unserem Service weißt du genau, wann’s draußen kritisch wird und was dich erwartet. Noch mehr Infos, viele Alltagstipps und regionale Besonderheiten rund um den pollenflug heute findest du nicht nur auf dieser Seite, sondern immer aktuell auch auf pollenflug-heute.de. Und für alle, die es genauer wissen möchten: Reinschauen lohnt sich in unseren Pollen-Ratgeber – prall gefüllt mit praktischem Wissen zum Nachlesen!