Pollenflug Gemeinde Parkstetten heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Parkstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Parkstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Parkstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Parkstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Parkstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Parkstetten
Wer morgens in Parkstetten unterwegs ist, kennt wahrscheinlich den leichten Windhauch vom Fluss her: Die Gemeinde liegt östlich der Donau, eingerahmt von sanften Niederungen und kleinen Wäldern. Das Donautal wirkt dabei ein bisschen wie eine Autobahn für Pollen – an windigen Tagen werden die feinen Plagegeister aus der Umgebung regelrecht herangetragen. Und durch die offene Flusslandschaft können sie sich besonders gut verteilen.
Auffällig ist außerdem das viele Grün rundum: Wälder, Bauernwiesen und sogar die Straßensäume sind in Parkstetten und drumherum echte Hotspots für Pollenproduktion. Gerade im ländlichen Raum setzen sich Gräser- und Kräuterpollen leichter in der Luft ab, weil sie kaum durch hohe Gebäude abgefangen werden. Die Nähe zur Stadt Straubing bringt gelegentlich etwas städtische „Wärme“ mit sich – das kann dazu führen, dass einige Pflanzen früher blühen als anderswo.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Parkstetten
Sobald die ersten wärmeren Tage im Februar oder März anrollen, erwachen auch Hasel und Erle zum Leben. Der milde Einfluss des Donautals bringt oft einen kleinen Vorsprung bei den ersten Pollen mit sich: Wenn anderswo noch Bäume im Winterschlaf stecken, treiben im Parkstettener Umland schon die ersten Kätzchen aus und geben die ersten allergenen Pollen frei. Gern tauchen sie an Hecken, Bachläufen und Waldrändern auf.
Der eigentliche „Höhepunkt“ für alle Allergiker wartet aber kurz danach: Ab Mitte April bis in den Juni hinein macht die Birke hier ordentlich Druck – die Bäume stehen häufig an Straßenrändern und in Gärten. Ab Mai steigt dann die Gräser-Saison ein, vor allem auf den weiten Wiesen in und um Parkstetten. An windigen Tagen kann es da auch schon mal heftig werden – besonders warmes, trockenes Wetter wirkt wie ein Pollenverstärker.
Aber auch zum Sommerausklang ist noch nicht Feierabend: Im August und September machen Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen zu schaffen. Die wachsen besonders gern an Straßenrändern, auf verwilderten Flächen und entlang von Bahngleisen – also da, wo’s oft niemanden so richtig stört. Ein Schauer zwischendurch kann die Pollenkonzentration zwar mal kurz runterspülen, aber insgesamt bleibt die Belastung bis zum ersten richtigen Herbstregen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Parkstetten
Egal ob kurzer Spaziergang über den Dultplatz oder Radltour durchs Regental: Wer Pollen im Nacken hat, plant am besten nach Wetter. Am günstigsten ist’s oft direkt nach einem ordentlichen Schauer – dann sind die Pollenkonzentrationen draußen am niedrigsten. Brille oder Sonnenbrille schützen zusätzlich die Augen. Wer auf Parks oder gemähte Wiesen verzichten kann, bleibt in der Spitzenzeit besser auf den Gehwegen oder meidet größere Freiflächen, wie sie rund um die Sportplätze oder das Naturschutzgebiet zu finden sind.
Drinnen lässt sich mit ein paar einfachen Kniffen viel erreichen: Morgens und abends nach dem Regen lüften, statt zur Hauptpollenzeit. Kleidung lieber im Haus als draußen trocknen – sonst sitzen die Pollen schon vor dem Frühstück auf dem Lieblings-Shirt. Spezielle Pollenschutzgitter am Fenster oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter bringen ebenfalls Entlastung. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte an einen funktionierenden Pollenfilter denken – gerade die Routen Richtung Straubing bringen in der Saison einiges an Pollen mit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Parkstetten
Du hast oben gesehen, wie der aktueller pollenflug direkt vor deiner Haustür aussieht – das ist unser Service für dich. Mit unseren täglich frischen Daten weißt du in Parkstetten immer, wann’s draußen kritisch wird und wann gutes Durchatmen angesagt ist. Falls du mehr über die Hintergründe erfahren möchtest oder nach gezielten Tipps suchst, schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Und alle, die es noch genauer wissen oder sich optimal vorbereiten wollen, finden im Pollen-Ratgeber viele weitere Infos und Alltagstricks für Allergiker:innen.