Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Monheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Monheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Monheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Monheim heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Wer in der Verwaltungsgemeinschaft Monheim unterwegs ist, merkt schnell: Das Umland rund um die kleine Stadt ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, der Monheimer Alb und offenen Feldern. Diese recht abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration je nach Windlage ordentlich schwanken kann. Wälder wie das Monheimer Forstgebiet stellen für viele Pollenarten zwar eine Art Filter dar, aber sie geben auch den einheimischen Baumarten wie Birken reichlich Platz für ihre Blüte.

Interessant wird es oft, wenn nach einer längeren Trockenphase der Wind aus Südwesten über die Hügel weht – dann “landen” selbst Pollen aus benachbarten Regionen zügig im gesamten Stadtgebiet. Offene Ackerflächen sorgen zudem für wenig Unterbrechung der typischen Zuströmung. Insgesamt ist die Verwaltungsgemeinschaft kein extremer Pollenhotspot, aber an warmen, windigen Tagen kann sich die Belastung durchaus überraschend schnell erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Der Frühling hält oft schon im Februar erste Überraschungen bereit: Sobald einige milde Tage auf Monheim und Umgebung treffen, legen Hasel und Erle los – manchmal früher als man denkt! Gerade entlang kleiner Flüsse und in geschützten Lagen der Alb blühen diese Frühstarter oft schon, während anderswo noch “Ruhe” herrscht.

Richtig zur Sache geht es dann im späten Frühjahr und Frühsommer: Birken blühen wie verrückt entlang von Wegen, auf Friedhöfen und in Parks. Kurz darauf zieht das berühmte „Gräserwetter“ los: Besonders die offenen Wiesen rund um Bloma, Rehau und Itzing bieten jede Menge Nahrung für Gräserpollen-Allergiker. An heißen, trockenen Tagen steigt die Pollenbelastung schnell an – ein Windstoß genügt und schon verteilen sich die feinen Teilchen über’s Stadtgebiet.

Ab Spätsommer werden vor allem Beifuß und Ambrosia zum Problem. Gerade an Straßenrändern, Bahndämmen oder etwas vergessenen Brachecken rund um Monheim tauchen sie auf. Kühles und nasses Wetter schiebt den Blühbeginn zwar etwas hinaus, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, sind die Sporen in der Luft – Regen bringt dann meist zumindest eine kurze Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Im Freien lohnt es sich, einen Spaziergang lieber nach einem schönen Landregen einzuplanen – dann ist die Luft meist klar. Wer mag, kann abseits von Parkanlagen unterwegs sein, weil dort Birken und Gräser gerne gemeinsam blühen. Lokaltipp: Am besten am frühen Morgen rausgehen, wenn die Pollenkonzentration noch niedriger ist. Eine Sonnenbrille schützt übrigens die Augen vor juckenden Pollen – sieht man in Monheim immer öfter!

Zu Hause gilt: Am besten regelmäßig stoßlüften – allerdings eher spät abends oder nach einem Regenschauer. Wer viel wäscht, sollte die Kleidung und Bettwäsche besser drinnen trocknen lassen, damit sich draußen keine Pollen festsetzen. Hilfreich sind außerdem kleine HEPA-Filter für Schlafzimmer oder Wohnraum, die gerade an heftigen Tagen eine echte Erleichterung bringen. Nicht zu vergessen: Im Auto möglichst einen frischen Pollenfilter einsetzen, damit auch auf dem Weg in die Stadt die Nase Ruhe hat.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Monheim

Mit der Übersicht oben auf dieser Seite hast du den aktuellen pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Monheim immer im Blick. So kannst du spontan entscheiden, ob ein Ausflug ansteht oder es doch lieber ein Café-Besuch wird. Für noch mehr Tipps rund um den Alltag als Allergiker, schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber – dort gibt’s alles Wichtige von Medikamenten bis zum Pollenwetter-Check. Klar, dass unsere Daten laufend aktualisiert werden, damit du auf jede Pollenlage flexibel reagieren kannst!