Pollenflug Aschaffenburg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Aschaffenburg ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Aschaffenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Aschaffenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aschaffenburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Aschaffenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aschaffenburg
Wer schon eine Weile in Aschaffenburg lebt, weiß: Das milde Klima am bayerischen Untermain zaubert nicht nur viele Sonnenstunden, sondern sorgt auch für besondere Bedingungen beim Pollenflug. Die Stadt liegt eingebettet zwischen Spessartwäldern und dem Main, was auf den ersten Blick idyllisch wirkt – aber beides spielt eine Rolle für die Verteilung von Pollen in der Luft.
Die dichten Wälder rundherum sind Heimat vieler Bäume wie Birke und Hasel – und wenn der Wind aus dem Spessart herüberweht, bringt er oft eine ordentliche Portion Blütenstaub mit. Gleichzeitig funktioniert der Main als eine Art natürliche „Pollenrutsche“: Entlang des Flusses bewegt sich die Luft gern, und so können auch Pollen von weiter her unbemerkt in die Stadt getragen werden. Besonders bei trockenen Tagen ist die Belastung mitten in der City dann manchmal höher als gedacht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aschaffenburg
Los geht’s mit den Frühblühern! Schon im Januar oder Februar – oft früher als anderswo – streuen Hasel und Erle ihre Pollen durch Aschaffenburg. Das relativ milde Spessartklima gibt ihnen nämlich manchmal ordentlich Vorschub. Besonders an geschützten, sonnigen Flecken entlang der Stadtmauern oder in den Parks merkt man das erste Kribbeln schon, wenn noch gar kein richtiger Frühling ist.
Wenn dann die Birken in Fahrt kommen (normalerweise April bis Mai), ist Hochsaison angesagt. Die Birken wachsen zahlreich am Rand der Siedlungen, auch auf dem Schönbusch-Gelände stehen beeindruckende Exemplare. Und sobald die Temperaturen steigen, folgen sogleich die Gräser – die machen vor allem auf den Mainwiesen, Sportanlagen oder am Stadtpark das Leben für Allergiker nicht leichter. Wer da empfindlich ist, spürt von Mai bis Juli so richtig, dass Pollenzeit ist.
Zieht der Sommer sich langsam zurück, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Die finden sich vor allem auf Brachflächen, alten Bahndämmen oder am Rand der Zufahrtsstraßen. Ein bisschen Regen kann die Pollenbelastung kurzfristig senken, aber sobald es wieder trocken und windig ist, fliegen die Kräuterpollen im August und teils bis weit in den September durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aschaffenburg
Im Freien gilt: Wer auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge lieber direkt nach stärkeren Regengüssen oder am frühen Morgen machen – da sind die Pollenkonzentrationen meist am niedrigsten. Die Mainwiesen und der Nilkheimer Park sind zwar wunderschön, aber zu Spitzenzeiten besser zu meiden. Einfach mal eine Sonnenbrille aufsetzen, hält übrigens schon eine Menge Pollen von den Augen fern. Und: Wer sich am Mainufer bewegt, kann versuchen, windstille Tage auszunutzen – bei Böen steigt die Belastung oft sichtbar.
Zuhause heißt die Devise: Fenster nur kurz stoßlüften, vorzugsweise nach Regen oder in den Abendstunden. Moderne HEPA-Filter für den Wohnraum sind mittlerweile klein und leisten ganze Arbeit – besonders im Schlafzimmer können sie Gold wert sein. Die Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, gerade im Sommer, sonst zieht man sich die Pollen mit in die Wohnung. Wer viel unterwegs ist, sollte im Auto unbedingt auf einen Pollenfilter achten – und den regelmäßig reinigen lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aschaffenburg
Die Übersicht weiter oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Aschaffenburg aussieht – ganz ohne Rätselraten. So weißt du schon morgens, ob Hasel, Gräser oder Birke aktuell für Beschwerden sorgen, und kannst deinen Tag anpassen. Schau gern regelmäßig wieder vorbei oder informiere dich auf unserer Startseite über den aktuellen Pollenflug bundesweit. Viele weiterführende Alltagstipps findest du zudem im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens gewappnet!