Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grattersdorf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grattersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grattersdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grattersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grattersdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grattersdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grattersdorf
Grattersdorf liegt im südlichen Bayerischen Wald, ein gutes Stück östlich von Deggendorf. Die hügelige Landschaft rundherum hat’s ganz schön in sich – im Frühling bis Spätsommer blüht und grünt hier so einiges! Die nahegelegenen Waldbereiche und Wiesen sorgen dafür, dass immer eine kleine „Grundversorgung“ mit Pollen aus Birke, Gräsern und verschiedenen Kräutern gegeben ist. Gerade auf den teils windoffenen Anhöhen kann der Pollenflug kräftig herüberschweben, während in den Tälern und Senken die Konzentration manchmal etwas niedriger bleibt.
Interessant für Allergiker:innen: Die Donau ist zwar nicht direkt ums Eck, aber Windrichtungen aus dem Donautal tragen bei bestimmten Wetterlagen zusätzlich Pollenpartikel in die Region. Außerdem: Die Wälder ringsum wirken wie ein großer Sammelplatz, in dem sich Pollen ansammeln – und dann bei aufkommendem Wind „auf Wanderschaft“ gehen. An sonnigen, trockenen Tagen kann die lokale Belastung dadurch sprunghaft ansteigen, auch wenn’s im Tal zunächst ruhig gewirkt hat. Kurzum: Das Mikroklima und die Landschaft machen den Pollenflug hier manchmal etwas unberechenbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grattersdorf
Schon ziemlich früh im Jahr – manchmal schon ab Ende Januar oder Anfang Februar – sind die Hasel- und Erlenpollen am Start. Das liegt mit daran, dass in den Tallagen und an südseitigen Waldrändern das milde Mikroklima für einen flotten Saisonauftakt sorgt. Wer auf diese „Frühblüher“ allergisch reagiert, merkt’s oft schon, wenn andernorts noch fast Winter herrscht.
Sobald die Sonne dann wirklich wieder Kraft hat, macht die Birke Grattersdorf zum Hotspot. Und kurz darauf legen die Gräser los: Auf den Viehweiden, an Wegrändern und auf brachliegenden Flächen zischt die Pollenbelastung schnell nach oben. An trockenen, windigen Tagen fliegen die Pollen ganz besonders weit – manchmal reicht schon ein laues Lüftchen, um selbst an „ruhigen“ Tagen für Tränen in den Augen zu sorgen. Die Hauptzeit für Birke und Gräser? Meist ab Mitte April bis Ende Juni, je nach Wetter auch länger.
Im August und bis weit in den September hinein übernehmen Beifuß, Wegerich und manchmal sogar Ambrosia die „Nachblüte“. Vor allem in der Nähe von Straßenrändern, Feldern oder an Bahndämmen grummelt’s dann noch mal ordentlich. Ein kräftiger Regenschauer kann zwar durchaus helfen, aber besonders nach warmen Tagen oder windigen Abendstunden ist die Luft wieder voller Kräuterpollen. Wer bis dahin durchgehalten hat, kann sich meist erst nach dem ersten richtigen Herbststurm entspannt zurücklehnen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grattersdorf
Wenn der Pollenflug mal wieder Laune macht, lohnt es sich, in Grattersdorf die eigenen Außenaktivitäten ein bisschen zu timen. Nach kräftigen Regengüssen oder an kühlen Morgenstunden ist die Luft meist frischer und weniger belastet – dann kann der Spaziergang durchs Dorf oder ins Grüne richtig guttun. Wer sehr empfindlich ist, meidet am besten die Wiesen rund ums Gemeindezentrum und lässt die Parks oder Feldraine an windigen Tagen links liegen. Eine Sonnenbrille hilft oft mehr als gedacht, um die Augen zu „schützen“, und bei starkem Wind lohnt sich auch mal eine schnoddrige Mütze.
Für die vier Wände gilt: Besser lüften, wenn’s draußen feucht ist – also typisch am frühen Morgen oder direkt nach dem Regen. In der Pollensaison die Bettlaken und Handtücher wirklich drinnen trocknen lassen (auch wenn es draußen noch so schön riecht!). Wer mag und es allergietechnisch drauf anlegt, kann sich mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer Erleichterung holen. Außerdem: Pollenfilter fürs Auto sind in Grattersdorf Gold wert, gerade weil’s viele Land- und Verbindungsstraßen gibt, an denen Gräser und Kräuter blühen, wie sie wollen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grattersdorf
Ob Regen oder Sonnenschein – die Pollenflug-Tabelle weiter oben verrät dir für Grattersdorf tagesaktuell, wie stark der aktueller Pollenflug ist und welche Pflanzen gerade unterwegs sind. So kannst du deine Pläne anpassen, bevor die Allergie zuschlägt. Schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei für einen bayernweiten Überblick oder hol dir gezielte Tipps im Pollen-Ratgeber. Mach den Alltag in Grattersdorf ein kleines bisschen leichter – mit dem passenden Wissen zum richtigen Zeitpunkt!