Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höttingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höttingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höttingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höttingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höttingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höttingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höttingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Höttingen

Höttingen liegt idyllisch zwischen Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln im Norden von Bayern – und genau das prägt auch den Pollenflug vor Ort. Durch die offene Landschaft rund um den Ort, aber auch durch die nahegelegenen Laubwälder, gelangen Pollen häufig direkt bis ins Dorf. Besonders an windigen Tagen kann es vorkommen, dass Birken- oder Gräserpollen aus den umliegenden Landstrichen einfach „herübergeweht“ werden – Pollen machen nun mal keinen Halt an Gemeindegrenzen.

Ein zweiter, nicht zu unterschätzender Faktor ist die Höhenlage: Höttingen liegt ein Stückchen über dem Altmühltal. Dieses leicht erhöhte Mikroklima führt gerade im Frühjahr manchmal zu früheren Temperaturen als im engen Tal, was den Startschuss für die ersten Pollen setzen kann. Morgens oder nach warmen Nächten ist die Belastung in windstillen Lagen oft am stärksten, weil sich Pollen hier regelrecht stauen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Höttingen

Jedes Jahr wieder – meist schon ab Februar – beginnen Hasel und Erle mit der Blüte. Wenn’s in Höttingen rund um die Waldwege nach Frühling riecht, sind oft schon die ersten Frühblüherpollen unterwegs. Durch die Wärme in der Region kann die Saison manchmal ein, zwei Wochen früher starten als anderswo. An sonnigen Wintertagen sollten empfindliche Nasen also schon vorsichtig sein.

Richtig los geht’s dann zwischen Mitte April und Juli, wenn Birken, Buchen und vor allem Gräser ihre Hochzeit haben. Die großen Wiesenflächen am Ortsrand und die zahlreichen Hecken bieten beste Bedingungen – da reicht mitunter schon ein leichter Wind, und schon liegt der typische Pollenduft in der Luft. In diesem Zeitraum meldet die Region oft die höchsten Belastungswerte; für Allergiker:innen heißt das: Augen offen halten, vor allem an trockenen Tagen!

Wenn die ersten Felder abgeerntet sind, sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Die wachsen häufig an den Straßenrändern, auf Bahntrassen und verwilderten Ecken rund um Höttingen – und können bis in den September hinein für Beschwerden sorgen. Regenphasen bringen zum Glück kurze Verschnaufpausen, während heiße, trockene Perioden die Belastung in die Höhe treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Höttingen

Pollenallergie und das schöne Altmühltal – das ist manchmal eine Herausforderung. Wenn die Werte in Höttingen ansteigen, lohnt sich ein kleiner Kniff: Geplante Spaziergänge oder der Weg zum Wochenmarkt lassen sich oft problemlos auf die Zeit nach einem Regenschauer legen – dann sind die meisten Pollen quasi „aus der Luft gewaschen“. Wer zu Fuß unterwegs ist, packt am besten Sonnenbrille und Hut ein; Parks und Blumenwiesen meidet man an intensiven Tagen besser.

Zuhause hilft’s, wenn Fenster möglichst nur kurz – und idealerweise früh am Morgen – geöffnet werden. Noch ein Tipp: Filter fürs Lüftungssystem oder für das Auto leisten Allergiker:innen hier am Land gute Dienste. Und ganz wichtig: Kleidung nach dem Spaziergang außerhalb des Schlafzimmers ablegen, bevor die Heuschnupfen-Geister es sich dort bequem machen. Bettwäsche häufiger waschen, das empfiehlt sich im Sommer sowieso.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Höttingen

Die tagesaktuelle Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Höttingen – und hilft dir dabei, Alltag und Allergie gut unter einen Hut zu bekommen. Ob du nun wissen möchtest, wann du morgens lüften kannst oder welche Pollen dich gerade besonders stark fordern: Unsere Startseite liefert dir immer den Überblick zum pollenflug heute deutschlandweit. Und wer noch mehr Tipps und Wissen rund um Allergien, Symptome und Vorbeugung sucht, wird garantiert im Pollen-Ratgeber fündig. Schau einfach mal vorbei – für einen entspannteren Tag in Höttingen!