Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höchheim heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höchheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höchheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höchheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höchheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höchheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Höchheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Höchheim

Wer in Höchheim lebt oder regelmäßig hier unterwegs ist, kennt das leicht hügelige Gelände rundherum. Die Lage im Grabfeld, zwischen kleinen Waldinseln und landwirtschaftlich genutzten Flächen, sorgt oft für abwechslungsreiche Pollenverhältnisse: Vor allem aus den nahen Wäldern werden im Frühjahr viele Baumpollen herangetragen. An windigen Tagen verteilt sich alles dann ziemlich flott über die Dörfer und Felder.

Die offenen Flächen rund um Höchheim begünstigen außerdem, dass Pollen nicht lange an Ort und Stelle bleiben – geringste Luftzüge reichen, damit Blütenstaub auch aus Nachbarregionen herüberweht. So kann die Pollenkonzentration an einzelnen Tagen deutlich schwanken: Mal geht’s in Richtung Stadtzentrum, mal bleibt’s eher am Ortsrand oder in den Seitentälern hängen. Wassernähe ist hier kein Riesenthema, aber an den Ufern kleinerer Bachläufe machen sich Gräserpollen besonders gerne bemerkbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Höchheim

Schon im späten Winter – meist ab Februar – stehen in Höchheim Hasel und Erle in den Startlöchern. Das besondere Mikroklima der Region, wo sich Wärme schnell zwischen den Hügeln hält, lässt die Saison für Frühblüher teilweise ein bisschen eher beginnen als anderswo. Wer sensibel reagiert, merkt das meist direkt an den ersten warmen Tagen.

Wenn der Frühling dann richtig loslegt, geht es bei den Bäumen Schlag auf Schlag: Die Birke macht ab April das Rennen und schickt reichlich Pollen durch die Luft – besonders rings um Feldränder und in Richtung eines der kleinen Waldstücke am Ortsrand. Nicht zu vergessen: die Gräser! Ab Mitte Mai steigen die Werte, vor allem entlang von Weiden, Wiesen und an ruhigen Feldwegen. Wer häufiger in Richtung Gompertshausen oder Sulzdorf radelt, kennt die Hotspots.

Im Spätsommer zeigen sich dann noch die Kräuter auf der Bildfläche. Beifuß und Ambrosia sind zwar bei uns nicht überall verbreitet, wachsen aber gerne an Straßenrändern, Bahndämmen und auf unbestellten Flächen. Gerade wenn’s trocken und windig ist, steigen die Belastungen schnell wieder an. Ein Regenschauer zwischendurch spült zwar einiges aus der Luft, aber an heißen, windigen Tagen kann der Pollenflug doch recht lästig werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Höchheim

Gerade an Tagen mit spürbarer Belastung lohnt sich ein kurzer Blick auf die aktuelle Pollenkarte. Wer gern draußen unterwegs ist, sollte nach Regenfällen zum Spaziergang aufbrechen – dann ist die Luft meist sauberer. Die Parks rund um den Dorfplatz oder am Sportgelände sind in der Hauptsaison oft voller Gräser und Blühpflanzen – vielleicht lieber mal eine Runde durch den Ortskern oder abends, wenn die Pollenbelastung nachlässt. Für empfindliche Augen hilft eine Sonnenbrille als kleiner Schutzschild gegen lästige Pollen.

Zuhause gilt: Stoßlüften besser nach hinten verschieben, wenn der Wind nachgelassen hat oder es draußen ordentlich geregnet hat. Wer mag, kann auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen – eine echte Entlastung in intensiven Phasen. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Kleidung besser nicht draußen trocknen lassen, auch wenn’s praktisch erscheint – sonst wandern die Pollen gleich mit ins Haus. Wer ein Auto mit Pollenfilter fährt, sollte diesen regelmäßig tauschen lassen, damit die Fahrten durchs Grabfeld nicht zur Niesattacke werden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Höchheim

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Höchheim direkt auf einen Blick – für heute, tagesgenau und ohne Ratespielchen. So kannst du deine Planung anpassen, ob Radausflug, Sport oder Wäschetag im Freien ansteht. Wenn du mehr zu Pollenallergien erfahren oder weitere Tipps für den Alltag suchst, schau doch mal vorbei auf pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Infos!