Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Herbstadt heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Herbstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Herbstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Herbstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Herbstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Herbstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Herbstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herbstadt

Herbstadt liegt eingebettet im sanften Hügelland Unterfrankens – ein Umstand, der sich maßgeblich auf den lokalen Pollenflug auswirkt. Die zusammenhängenden Laub- und Mischwälder rund um den Ort dienen nicht nur als beliebtes Ausflugsziel, sondern auch als sprichwörtliche Pollen-Schleudern, besonders im Frühjahr. Wenn dann der Wind aus südlicher Richtung weht, kann sich die Pollenkonzentration sogar aus angrenzenden Gemeinden verstärken, weil auf den freien Flächen um Herbstadt herum kaum bauliche Hindernisse stehen.

Dazu kommt die Nähe zur Fränkischen Saale, die als langgezogener Korridor für den Luftaustausch dient. Entlang des Flusslaufs können allergene Pollen wie Birke oder Erle mit den Strömungen und Böen kilometerweit transportiert werden. So passiert es schnell, dass selbst bei Regen hier und da Pollenschübe auftreten – ein kleiner Umweg über das Wasser reicht oft schon aus, um die Belastung wieder ansteigen zu lassen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herbstadt

Der Frühling in Herbstadt startet gerne mal etwas früher als anderswo, besonders wenn sich der Winter mild zeigt. Schon ab Februar heizt die tiefstehende Sonne an den südlichen Waldrändern dem Mikroklima ein – und prompt wagen Hasel und Erle den Blühstart. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt es meist als Erstes auf Spaziergängen in den Auwäldern Richtung Junkershausen oder zwischen den Streuobstwiesen im Umland.

Sobald die Hauptsaison läuft – meist ab April bis in den Hochsommer – blühen Birken buchstäblich vor jeder Haustür und verwandeln selbst kleine Siedlungsstraßen in Pollen-Hotspots. Und damit nicht genug: Spätestens im Mai legt die Gräserblüte los, auf den Feldern im Süden und den Wegesrändern Richtung Leuzendorf. Besonders an trockenen, windigen Tagen stiebt der Gräserpollen so richtig durch Herbstadt. Wer’s im Alltag nicht so mit Pollen hat, sucht sich daher lieber windstille Zeiten für den Einkauf aus.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Spätblüher ins Spiel. Beifuß wächst gerne ganz unkompliziert an Wegrändern, auf Brachen oder mal hinterm Supermarktparkplatz. Weniger charmant, aber extrem allergen, ist die Ambrosia – sie findet man mancherorts entlang der Bahngleise oder Straßenränder. Besonders nach einem kurzen Regenschauer können die Pollen rasch aufgewirbelt werden, also lieber nicht unterschätzen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herbstadt

Im Alltag in Herbstadt hilft schon ein kleiner Trick, um das Pollenlevel in Schach zu halten: Wer kann, legt Spaziergänge oder Erledigungen auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Belastung draußen oft am geringsten. Auch eine Sonnenbrille ist keine schlechte Idee: Sie schützt die Augen, während durch den Bahnhofsvorplatz öfter mal Birkenpollen tanzen. Und für Allergiker:innen: Die Parkanlage in der Stadtmitte lieber zur Hauptblütezeit meiden, denn dort sammeln sich Gräser- und Baumpollen besonders intensiv.

Zuhause lässt sich die Belastung durch cleveres Lüften senken: Am besten morgens oder nach Regen stoßlüften, wenn weniger Pollen durch die Luft schwirren. Wer Wäsche im Sommer gerne draußen trocknet, muss da leider passen – Allergene setzen sich sonst schnell in Kleidung und Bettwäsche fest. Einen weiteren Unterschied machen Pollenfilter fürs Auto (und für den Staubsauger!) sowie ein HEPA-Luftfilter für die Wohnräume. Damit bleibt die Wohnung auch bei windigem Wetter ein sicherer Hafen – zumindest für die Nase!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herbstadt

Ob morgens am Fenster oder abends beim Heimkommen – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Herbstadt auf einen Blick. So weißt du direkt, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst dich gezielt darauf einstellen. Weitere lokale Tipps und ausführliche Hintergründe findest du ganz bequem auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder mit einem Klick in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt die Allergie (meist) auch besser im Griff!