Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gremsdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gremsdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gremsdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gremsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gremsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gremsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gremsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gremsdorf

Wer Gremsdorf kennt, weiß: Das kleine Örtchen im südlichen Oberfranken liegt nicht nur idyllisch zwischen sanften Hügeln, sondern ist auch umgeben von landwirtschaftlich genutzten Flächen und kleinen Wäldern. Diese Wälder, zum Beispiel rund um die Aisch, sind eine richtige „Pollenfabrik“ im Frühjahr – sie schleudern beim Aufblühen von Bäumen ordentlich Pollen in die Umgebung und begünstigen damit teils recht hohe Konzentrationen insbesondere an windigen Tagen.

Gleichzeitig sorgt die offene Landschaft – kaum größerer Städte, kaum Schutz durch hohe Bebauung – dafür, dass die Pollen gut verteilt und auch aus Nachbarregionen herübergeweht werden können. Relief und das spezielle Mikroklima entlang der Aisch ermöglichen teils einen früheren Start der Blühphase. Kurzum: Die Pollen suchen sich in Gremsdorf wenig Widerstand, streuen fleißig durch die Luft und sorgen so nicht nur lokal, sondern oft auch überregional für Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gremsdorf

Kaum ist der Winter vorbei, können schon die ersten pollenreichen Wochen aufziehen: Hasel und Erle starten oft schon im Februar oder sogar Ende Januar, je nachdem, wie mild das Mikroklima entlang der Aisch und der umliegenden Felder gerade ist. Mitunter merkt man den Frühling in Gremsdorf also schon deutlich an der Nase, selbst wenn der Rest Deutschlands noch im Winterschlaf hält.

Im weiteren Verlauf übernehmen die Birken das Kommando: Ab Mitte April bis in den Mai hinein wirbeln Birkenpollen von den Allee- und Parkbäumen durch den Ort. Zur gleichen Zeit zieht die Gräser-Saison an – besonders an Wiesenflächen entlang der Felder oder in der Nähe offener Flächen merkt man den Pollenflug am stärksten. Heiße, trockene Tage lassen die Konzentrationen schnell ansteigen, während Regen für allergische Erleichterung sorgt.

Im Spätsommer und Frühherbst sind es dann Beifuß und Ambrosia, die Allergiker:innen Probleme bereiten können. Besonders an Wegesrändern, Feldrainen oder auch auf Bahndämmen in Gremsdorf und Umgebung macht sich diese Spätblüte bemerkbar. Windige Wetterlagen begünstigen die Ausbreitung – aber ein kräftiger Schauer zwischendurch kann die Blütezeit wenigstens vorübergehend ausbremsen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gremsdorf

Im Alltag hilft manchmal schon ein wenig Planung: Gehst du gerne rund um die Mittagszeit spazieren, halte lieber nach regnerischen Tagen Ausschau – nach einem Schauer ist die Luft praktisch „gewaschen“. Meide an trockenen Hochsommertagen lieber Wiesen rund um den Ort oder den Weg zum Spielplatz am Waldrand. Eine kleine, aber feine Sofortmaßnahme: Sonnenbrillen verhindern, dass Pollen allzu leicht ins Auge geraten, die Nasendusche danach hilft, den Rest loszuwerden.

Zuhause lohnt es sich, auf das richtige Timing beim Lüften zu achten – am besten lüftet man früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist. Auch ein HEPA-Filter im Wohnzimmer kann für Allergiker:innen in Gremsdorf Gold wert sein. Kleidung sollte nach dem Aufenthalt im Freien möglichst gleich gewechselt werden, und draußen aufhängen? Lieber nicht, sonst holt man sich die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Und falls das Auto der ständige Begleiter ist: Ein Pollenfilter verhindert, dass beim Fahren unnötig viele Pollen „einziehen“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gremsdorf

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gremsdorf – verlässlich, tagesaktuell und extra für die Region! Wenn du wissen möchtest, was gerade durch die Luft schwirrt, schau einfach auf unsere Startseite von pollenflug-heute.de – dort findest du deutschlandweit alle Infos auf einen Blick. Für noch mehr Tipps rund um Allergie, Schutz und Alltag lohnt ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet – für jedes Wetter und jede Saison.