Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hainsfarth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hainsfarth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hainsfarth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hainsfarth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hainsfarth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hainsfarth heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hainsfarth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hainsfarth

Im kleinen Hainsfarth, am westlichen Rand Bayerns gelegen und eingerahmt von den hügeligen Ausläufern der Schwäbischen Alb, spielt die lokale Landschaft tatsächlich bei der Verteilung von Pollen eine wichtige Rolle. Rundherum gibt’s viele Felder, Hecken und kleine Waldstücke, was die Artenvielfalt der Blühpflanzen und damit auch das Pollenaufkommen ordentlich anheizt.

Spannend für alle Allergiker ist auch: Durch die offene, teils windanfällige Lage können Pollen aus den Feldern und Wäldern drum herum schnell in die Ortschaft getragen werden. Gerade im Frühling und Frühsommer, wenn der Wind aus Nordwesten weht, macht sich das besonders bemerkbar – dann steigt die Pollenkonzentration in der Hainsfarther Luft schon mal ordentlich an. Gleichzeitig sorgen kleine Fließgewässer und die Nähe zum Rieskrater für leichte „Pollenwanderungen“ je nach Tagesform von Wind und Wetter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hainsfarth

Der Startschuss ins Blühjahr fällt bei uns oft etwas früher als anderswo: Bereits ab Februar können Hasel und Erle ihre Pollenwolken über die Region schicken, besonders wenn es nach ein, zwei milden Tagen mal wieder so richtig nach Frühling riecht. Das Mikroklima am Albtrauf sorgt häufig dafür, dass die Frühblüher hier ein paar Tage voraus sind – das merken viele Allergiker schon am ersten Kribbeln in der Nase.

Dann wird’s im April und Mai sportlich: Die Birke blüht, als gäbe es kein Morgen mehr, und auch die Gräser legen ab Mitte Mai so richtig los. Wer viel in der Flur rund um Hainsfarth unterwegs ist, etwa zwischen den Feldern oder an den Gehölzsäumen, spürt das sofort. Zu dieser Zeit steigt die Belastung durch Pollen auf ihr Maximum – da freuen sich selbst robuste Nasen nicht unbedingt über jede Landluft-Brise.

Im Hoch- und Spätsommer übernehmen die Kräuter das Zepter. Beifuß und Ambrosia wachsen hier vor allem an den Feldrändern, entlang von Straßen oder auf verwilderten alten Bahndämmen – und machen es Allergiker:innen nochmal schwer. Windige Wochen sorgen dann für lange „Schwebezeiten“ der Pollen, während starke Gewitter zum Glück zwischendurch für Entlastung sorgen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hainsfarth

Klar, rausgehen will man – gerade an so schönen Tagen, wie sie Hainsfarth im Frühfrühling oder Frühsommer zu bieten hat. Wer aber unter Heuschnupfen leidet, sollte Spaziergänge lieber direkt nach einem ordentlichen Regenschauer machen. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Pollen wenigstens ein bisschen von den Augen fernzuhalten. Beim Picknick oder beim Plausch auf der Parkbank lieber nicht gerade in der Nähe von frisch gemähten Wiesen sitzen – und an windigen Tagen vielleicht doch mal die Runde ums Dorf kürzer halten.

Im Haus selbst lohnt es sich, die Fenster nur kurz – am besten spätabends oder nach Regen – zu öffnen, damit weniger Pollen reinkommen. Wer noch mehr Sicherheit will, nutzt spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder im Auto. Und: Hängt frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen auf! Sonst holt ihr euch die Pollen wieder direkt von draußen rein. Gerade Allergiker tun gut daran, tagsüber getragene Sachen nicht im Schlafzimmer liegenzulassen – ein kleiner Trick mit großer Wirkung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hainsfarth

Deine Pollenübersicht oben zeigt dir blitzschnell, wie es heute in Hainsfarth um den aktuellen Pollenflug steht – und das ganz ohne mühsame Recherche. Nutze unsere Startseite, um den pollenflug aktuell auch für andere Orte in Bayern zu vergleichen. Mehr smarte Tipps, nützliche Alltagstricks und Hintergrundinfos findest du übrigens in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und reagiere rechtzeitig auf „Pollenalarm“!