Pollenflug Gemeinde Sontheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Sontheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sontheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sontheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sontheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sontheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sontheim
Wer in Sontheim unterwegs ist, merkt’s schnell: Das Städtchen im bayerischen Alpenvorland bekommt beim Thema Pollen oftmals die geballte Natur zu spüren. Die Lage nah an der Mindel, mit einigen kleinen Wäldchen rundherum und den weiten Feldern, sorgt für eine abwechslungsreiche Zusammensetzung der Pollen – je nachdem, was gerade blüht. Besonders die offenen Flächen können bei Ost- oder Westwind die Belastung vieler Stadteile rasch erhöhen, denn der Wind trägt die Pollen recht flott durch die Gemeinde.
Außerdem spielt die leicht erhöhte Lage von Sontheim eine Rolle: Morgens sammelt sich gerne feuchte Luft in den Niederungen, die die Pollen nach oben in die Luftschichten hebt – das kann teils zu überraschend hoher Pollenkonzentration gerade im Zentrum führen. Und wer in Sontheim mehr Richtung Fluss oder Waldrand wohnt, spürt oft die Unterschiede zur Siedlung: Dort können Bewuchs und Gewässer das Pollenaufkommen tatsächlich spürbar beeinflussen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sontheim
Die Frühlingszeit meldet sich in Sontheim meist schon ab Februar fleißig mit den ersten Frühblühern an: Hasel und Erle stehen dann schon spürbar in den Startlöchern. Dank des milden Mikroklimas in der Region (die Sonne scheint hier oft früher als im Umland) können Allergiker:innen tatsächlich bereits im Spätwinter erste Beschwerden spüren – manchmal sind’s wirklich nur ein paar warme Tage, die den Pollenangriff starten lassen.
Wer lieber an den See fährt statt in den Birkenwald, ist spätestens ab April gefordert: Birkenpollen gelten im Raum Sontheim als echter „Treiber“. Besonders entlang von Straßenrändern und in kleineren Parks finden sich zahlreiche Birken, die ihre Pollen großzügig verteilen. Im Mai und Juni mischen dann auch die Gräser kräftig mit – an Wiesen um die Gemeinde oder entlang des Bahndamms kommt dann gefühlt alles „auf einmal“ in die Luft. Ein Wetterumschwung mit kräftigem Regen kann die Pollensaison kurzzeitig mildern, aber sobald’s wieder trocken wird, geht’s flott weiter.
Ab Juli lassen die meisten Bäume nach, aber jetzt übernehmen die Kräuterpollen das Zepter. Vor allem Beifuß – er wächst hier häufig an Feldrändern, unbebauten Flächen oder auch direkt an manchen Nebenstraßen – und bei guten Bedingungen sogar Ambrosia, das vereinzelt eingeschleppt wurde, machen bis in den September Allergiker:innen das Leben schwer. Trocken-warme Spätsommertage sind dann oft besonders ungünstig.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sontheim
Nicht nur zum Schafabtrieb gilt: Immer mal einen Blick zum Himmel! Plane längere Spaziergänge möglichst nach einem Regenschauer – dann ist der Großteil der Pollen erst mal aus der Luft gewaschen. In Sontheimer Parks oder an Feldern ist zu Hochsaison auf den Pollenflug besonders zu achten – wer möchte, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen. Und auch mal aufs Fahrrad statt zu Fuß, falls du zwischendurch stärker „durchgepustet“ wirst – das verkürzt die Verweildauer in belasteter Luft etwas.
Drinnen bleibt’s meist entspannter, vorausgesetzt, du weißt ein paar Tricks: Mit gezieltem Lüften in den frühen Morgenstunden (oder direkt nach einem Regenguss) kommen weniger Pollen in die Wohnung. Für die Nacht helfen Pollenschutzgitter am Fenster, und für Technikbegeisterte lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Wer seine Kleidung draußen getragen hat, zieht sie am besten nicht im Schlafzimmer aus. Und aufgepasst: Wäsche besser im Haus trocknen, so behält alles seine „pollenarme Frische“.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sontheim
Ob du nun rasch wissen willst, wie’s heute draußen aussieht, oder schon deine nächste Pollenstrategie planen magst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Sontheim, und das jeden Tag neu. So kannst du auf einen Blick sehen, welche Pollen gerade durch die Gemeinde „kursieren“. Viele praktische Tipps und noch mehr Hintergrundinfos findest du auch jederzeit auf der Startseite pollenflug-heute.de oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber, falls du noch tiefer eintauchen möchtest. Bleib informiert – und behalt den Durchblick bei deinem Alltag draußen und drinnen!