Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hafenlohr heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hafenlohr: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hafenlohr

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hafenlohr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hafenlohr

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hafenlohr heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hafenlohr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hafenlohr

Hafenlohr liegt idyllisch am Rand des Spessarts, eingebettet zwischen üppigen Laubwäldern und direkt am gleichnamigen Fluss. Ist ja nicht zu übersehen: Ganz gleich, ob du am Main spazieren gehst oder dich Richtung Hafenlohrtal aufmachst – ringsum locken Waldränder, Auen und kleinere Anhöhen. Diese geografische Lage sorgt dafür, dass Pollen von umliegenden Bäumen und Gräsern rasch in die Ortschaft getragen werden können, vor allem wenn der Wind von Westen her über die Hänge pustet.

Der Fluss selbst kann manchmal auch als Barriere wirken, während dichte Wälder regel­­recht wie ein Speicher für Pollen funktionieren. An warmen Tagen steigt so die Pollenkonzentration besonders in Ortsnähe gerne mal an – etwa auf Wegen Richtung Waldrand oder rund um Felder in der Nähe. Bei länger anhaltender Trockenheit staut sich die Belastung geradezu, erst ein kräftiger Schauer bringt dann eine willkommene Erfrischung für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hafenlohr

Schon im Vorfrühling, wenn die meisten noch auf den Wintermantel schwören, startet die Saison in Hafenlohr munter: Hasel und Erle haben im milden Spessartklima oft einen Vorsprung. Sie blühen nicht selten schon Ende Januar, besonders an sonnigen Stellen rund um die Ortsränder und entlang der Uferwege. Ein überraschender früher Nasenkribbel-Alarm – selbst wenn noch Schnee an den Waldrändern liegt.

Ab April ist dann richtig was los in der Luft. Die Birke dominiert mit ihrer weitreichenden Verbreitung, auch auf vielen Privatgrundstücken und kleinen Streuobstwiesen. Richtung Mai schließen die Gräser fleißig an und sorgen bis tief in den Sommer für anhaltende Belastungen, besonders auf Wiesen, Sportplätzen oder entlang des Mainufers. Wer aus dem Ort Richtung Wald oder ins offene Feld spaziert, spürt ab Juni oft, wie die Hauptsaison in der Region förmlich zu riechen ist – mal angenehm, für Allergiker allerdings eher eine Herausforderung.

Der Spätsommer und der Frühherbst stehen dann im Zeichen der Kräuterpollen: Beifuß macht sich vor allem an Böschungen und am Rand von Brachen breit – alte Bahndämme und Straßenränder sind beliebte Standorte, und hier taucht manchmal auch Ambrosia auf. Diese Pflanzen können hartnäckig sein, besonders nach heißen Tagen und in regenarmen Perioden. Ein kühler Wind weht die Pollen gerne mal quer durch den ganzen Ort, bevor mit den ersten stärkeren Herbstregen endlich wieder durchgeatmet werden kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hafenlohr

Auch wenn die Natur hier einfach wunderschön ist, ein paar Tricks helfen, die Allergiesymptome in Schach zu halten: Leg deine Spaziergänge lieber auf die frühen Morgenstunden nach einem starken Regenschauer. Da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Sonnenbrille und – ja, es hilft – ein leichter Hut, bieten Extra-Schutz für Augen und Haare. Meide in der Hauptsaison größere Wiesenflächen und Feldwege außerhalb des Ortes, und nimm für unterwegs vielleicht ein feuchtes Taschentuch mit, falls die Nase unterwegs juckt.

Zuhause lautet das Motto: Draußen lassen, was draußen war. Schuhe und Jacken also direkt im Flur ausziehen. Lüften solltest du am besten kurz und kräftig, idealerweise nach einem Regenguss oder spätabends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Pollenfilter für das Schlafzimmerfenster oder ein HEPA-Luftreiniger helfen enorm – gerade nachts. Und: Wäsche am besten drinnen trocknen, besonders während der Starkbelastung, sonst holen sich Shirts und Bettwäsche leider ruckzuck ein paar Pollen aus der Hafenlohrer Luft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hafenlohr

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Hafenlohr – präzise und auf den Tag genau. So siehst du, was dich draußen erwartet und kannst dich flexibel anpassen. Noch viel mehr Infos, Tipps und aktuelle Daten findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Dort gibt’s praktische Empfehlungen für Allergiker aus der Region und jede Menge Wissenswertes rund um den Allergiealltag. Bleib informiert – und atme durch!