Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr. heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.
In der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr. – gleich an der Grenze zwischen Haßbergen und den fränkischen Weinbergen – gibt’s nicht nur malerische Aussichten, sondern auch ein ziemlich lebhaftes Pollenaufkommen. Wer schon mal durchs breite Nassachtal spaziert ist oder am Lemochsee Farbe getankt hat, weiß: Die umliegenden Wälder und sanften Hügel rund um die Stadtlinge wie Rügheim oder Eichelsdorf bieten jede Menge Lebensraum für unterschiedlichste Pflanzen. Diese grünen Flächen sorgen dafür, dass sich Pollen besonders gut ausbreiten können.
Gerade an windigen Tagen, die in der offenen Hügellandschaft recht häufig sind, wird der Pollenflug ordentlich verstärkt – die sanfte Thermik bringt Blütenstaub von Waldrändern und aus Talauen direkt in die Siedlungen. Und auch wenn’s manchmal nach Landluft riecht, machen sich die Pollen gerne quer durch die Ortsteile bemerkbar. Übrigens: Nach einem warmen Regentag sinkt die Pollenkonzentration kurzfristig – doch sobald die Sonne wieder rauskommt, fliegen sie umso heftiger.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.
Die Pollensaison startet hier in der Region oft früher als man denkt – manchmal kündigen sich schon Ende Januar die ersten Hasel- und Erlenpollen an. Das Mikroklima in den geschützten Tälern rund um Hofheim kann nämlich für einen kleinen „Frühstart“ sorgen, besonders wenn der Winter mild war. Fans von Frühlingsspaziergängen merken das meist an ersten Niesattacken im Februar.
Ab Mitte April läuft dann die Hochsaison: Birken, Eschen und besonders Gräser sorgen für die stärkste Pollenbelastung. Echte Hotspots sind dabei die Feldränder Richtung Lendershausen oder die Grünzüge entlang der Nassach – dort stehen Birken häufig in Gruppen und Blumenwiesen liefern den Gräsern beste Bedingungen. Ein warmes, trockenes Frühjahr treibt den Blühbeginn oft kräftig nach vorne, während kräftige Regengüsse die Ausbreitung ganz gerne mal aufschieben.
Zum Sommerausklang, wenn’s wieder ruhiger zugeht, blühen Beifuß und hin und wieder Ambrosia. Diese „Spätblüher“ findet man häufig an Wegesrändern, Baustellenflächen oder entlang der Bahngleise Richtung Zeil. Besonders nach längeren Trockenphasen werden diese Kräuter zum echten Problem für Allergiker:innen. Unerfreulich, aber mit gutem Timing lassen sich die Belastungsspitzen ganz gut umgehen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.
Wer mit Pollenallergie in Hofheim und Umgebung unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Kniffen entspannter durchatmen. Spaziergänge und Radausflüge legt ihr am besten auf die frühen Morgenstunden oder – ganz clever – direkt nach einem Regenschauer. Die Altstadt und windoffene Plätze sollten bei starkem Pollenflug lieber gemieden werden, stattdessen lieber eine schattige Runde durch den Wald drehen (dort ist die Pollenbelastung oft niedriger). In Parks oder auf den weiten Wiesen Richtung Reckertshausen sind Sonnenbrillen nicht nur modisch, sondern schützen zusätzlich vor herumfliegenden Pollen.
Auch zu Hause geht einiges: Wer abends lüftet, erwischt meist niedrigere Pollenkonzentrationen als tagsüber. Spezielle Pollenfilter für die Fenster können helfen – besonders, wenn’s draußen richtig „surrt“. Was Wäscheständer draußen angeht: Lieber in die Wohnung stellen, weil Pollen sich hartnäckig an frischer Kleidung halten. Fürs Auto empfehlen sich Pollenfilter im Innenraum und regelmäßiges Saugen der Fußmatten, denn von Ausflügen in die Umgebung bringt man sonst mehr mit als schöne Erinnerungen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Hofheim i. UFr.
Mit unserer Übersicht weiter oben hast du den pollenflug aktuell in Hofheim i. UFr. immer im Blick und kannst deinen Tag gut planen – ob morgendlicher Spaziergang im Nassachtal oder Kaffeedate im Ortskern. Die Live-Daten werden laufend aktualisiert, damit du rechtzeitig reagieren kannst, bevor’s in der Nase kribbelt. Noch mehr Tipps und tiefergehende Infos zu Allergien, Schutzmaßnahmen und dem aktuellen pollenflug findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – klick dich gern mal durch!