Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreute heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreute: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreute

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreute in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreute

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreute heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberreute

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberreute

Oberreute liegt malerisch am Westhang des Allgäuer Hochsträß und grenzt unmittelbar an die österreichische Grenze. Die Höhenlage von etwa 900 Metern, kombiniert mit ausgedehnten Wiesen, Wäldern und den umliegenden Voralpen, sorgt für ein recht frisches Mikroklima. Gleichzeitig sorgt diese besondere Geografie dafür, dass Pollen nicht nur vor Ort gebildet, sondern manchmal auch durch Luftströmungen aus benachbarten Regionen ins Dorf getragen werden.

Besonders die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass Pollen sich auf den offenen Flächen frei verteilen, während dichte Wälder rund um Oberreute oft als natürlicher Filter dienen. An windigen Tagen kann die Belastung in Siedlungsnähe aber dennoch deutlich steigen, vor allem wenn der Südwestwind bläst. Nach längeren Regenphasen wird die Luft dagegen regelrecht „gewaschen“ – ein echter Segen für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberreute

Dank der Höhenlage startet die Pollenzeit in Oberreute meist etwas später als im niedriger gelegenen Oberallgäu. Trotzdem kann es – je nach Wetter und milder Winterphase – schon ab Februar zur Belastung durch Frühblüher wie Hasel und Erle kommen. In sonnigen, windgeschützten Lagen blüht es oft erstaunlich früh, während in schattigen Senken die Belastung gering bleibt.

Ab Ende März bestimmen vor allem Birkenpollen die Szene. Die Birken stehen in Oberreute gern an Wegesrändern, Spielplätzen und am Ortsrand. Im Mai und Juni schlagen dann die Gräser richtig zu – und das rund um die berühmten Allgäuer Wiesen, die die Gemeinde quasi einrahmen. Wer empfindlich reagiert, sollte hier im Frühsommer besonders auf aktuelle Pollendaten achten.

Im Spätsommer rücken Kräuterpollen wie Beifuß in den Fokus. Auch Ambrosia taucht gelegentlich entlang von Straßen, auf Brachflächen oder nahe den Bahnlinien auf – hier kann die Belastung regional unterschiedlich ausfallen. Die Blütezeit dieser Spätpollenspender variiert je nach Wetter ziemlich stark: Vor allem warme, trockene Wochen treiben die Werte hoch, wohingegen anhaltender Regen eine Verschnaufpause bietet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberreute

So schön das Allgäuer Grün auch ist: Wer auf Pollen reagiert, sollte sich einen Spaziergang nach einem kurzen Regenschauer gönnen. Dann ist die Luft oft besonders rein. Gerne verzichten viele auch mal auf die große Wanderung über die blühenden Wiesen – ein Bummel durchs Dorf oder ein schattiger Waldweg sind oft die allergiefreundlichere Wahl. Am besten auch die Sonnenbrille aufsetzen, denn auch hier bleiben viele Pollen mal draußen.

Zuhause gilt: Stoßlüften reicht, am besten abends oder nach Regen, wenn wenig Pollen in der Luft sind. Wer mag, kann HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer einsetzen – gerade während der Hochsaison lohnt sich das. Noch ein Tipp: Klamotten lieber drinnen trocknen lassen, denn auf dem Balkon setzen sich die Pollen superschnell in die Fasern. Und wer Auto fährt, sollte einen Pollenfilter checken (und wechseln!), vor allem für die Wochen, in denen Gräser und Birken Hochsaison haben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberreute

Die Pollentabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Oberreute aussieht – und zwar auf dem aktuellen Stand! Du erkennst sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind und wann es für Allergiker ruhiger wird. Wenn du noch mehr über das Thema erfahren willst, solltest du auf unsere Startseite pollenflug-heute.de schauen oder dir den Pollen-Ratgeber schnappen. So bist du noch besser vorbereitet – und weißt schon morgens, wann draußen Taschentücheralarm droht.