Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grub a. Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grub a. Forst

Grub am Forst liegt inmitten einer leicht hügeligen Landschaft im oberfränkischen Bayern – und das prägt den lokalen Pollenflug ganz schön! Südlich erstrecken sich Wälder, während Richtung Norden Felder und kleine Bachläufe dominieren. Durch die Nähe zum Frankenwald kommt es hier manchmal zu einer regelrechten Zuströmung von Baumpollen, beispielsweise wenn im Frühjahr der Wind aus westlicher Richtung weht.

Auch das lokale Mikroklima spielt mit rein: Nach milden Wintern können Hasel und Erle schon sehr früh ihre Pollen freisetzen – und bei warmen Föhntagen schnellen die Pollenkonzentrationen auch gern mal in die Höhe. In den Tallagen sammelt sich an windstillen Tagen die Pollenkonzentration manchmal wie in einer Schale, während an windigen Tagen der Pollen rascher verdriftet. Wer in Waldnähe wohnt, merkt an manchen Tagen dann schon, dass außen „die Luft dicker“ ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grub a. Forst

Mit dem ersten Hauch von Frühling geht’s meist gleich los: Haselsträucher und Erlen entlassen ihre Pollen häufig schon ab Januar in die Luft – manchmal, wenn es besonders mild war, sogar noch ein bisschen früher. Durch die etwas geschützte Lage von Grub a. Forst starten die Frühblüher nicht selten schon dann durch, wenn anderswo noch Schnee liegt – besonders rund um kleine Gewässer und am Ortsrand.

Im April und Mai übernehmen dann die Birken das Kommando. Kaum ein Spaziergang durch die regionale Flur, ohne „fliegende“ Birkenpollen! Die Hochsaison läuft dann meist von Mai bis sogar in den Juli, wenn die Gräser loslegen – Felder, Wiesen, Bahngleise und Wegränder rund um Grub a. Forst sind dann Hotspots für die Belastung. Besonders nach warmen Tagen mit wenig Regen steigt die Pollendichte spürbar an – auch, weil hierzulande der Wind gerne mal kräftig durchschnitten pfeift und den Pollen in alle Ecken verteilt.

Ab Spätsommer steht dann eher Beifuß auf dem Programm, etwas später mit dabei: Ambrosia, die inzwischen auch hier an Straßenrändern, Baustellen oder an alten Bahndämmen ihre Nische gefunden hat. Diese Kräuter sind für viele Allergiker:innen besonders gemein, weil sie selbst bei kleinster Konzentration schon für heftige Symptome sorgen können. Ein Regentag kann dann zwar kurz Entlastung bringen – aber kaum ist es trocken, geht’s weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grub a. Forst

Kurz mal raus? Lieber nach einem kräftigen Schauer, das hilft wirklich! Nachmittags steigt in Grub a. Forst häufig die Belastung durch Gräserpollen – also besser morgens spazieren gehen, wenn’s irgendwie passt. Wer viel unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille und Hut dem Pollen Einhalt gebieten: So bleibt weniger an den Schleimhäuten hängen. Parks und blühende Feldwege lieber in der Hochsaison meiden, oder gleich auf asphaltierten Wegen im Ortskern bleiben.

Drinnen lässt sich auch einiges tun: Am besten lüftest du kurz und kräftig statt Dauer-Kippfenster, vorzugsweise nach Regen oder spät abends. Spezielle Pollenfilter für das Auto oder die Wohnung (zum Beispiel als HEPA-Filter im Lüfter) sind Gold wert, besonders in der Hauptsaison. Und die Wäsche? Die solltest du gerade in den heißen Wochen wirklich nicht draußen aufhängen, sonst bringst du die Pollen ins Haus zurück. Tipp aus dem Ort: Straßenkleidung direkt nach dem Nachhausekommen wechseln!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grub a. Forst

Dank unserer Übersichts-Tabelle siehst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Grub a. Forst – direkt für heute, und direkt aus deiner Region! So kannst du deine Pläne anpassen, bevor die Nase kribbelt. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen gibt’s kompakt auf unserer pollenflug-heute.de-Startseite oder vertieft im Pollen-Ratgeber. Schau doch einfach vorbei, wenn du wissen möchtest, was draußen wirklich fliegt – und wie du dich am besten schützt!