Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großlangheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Großlangheim

Großlangheim liegt inmitten der sanften Weinberge Unterfrankens, mit den typischen Hügeln rundherum – das prägt nicht nur die Aussicht, sondern auch den Pollenflug. Die Erhebungen begünstigen an windigen Tagen, dass Pollen von Bäumen wie Birken oder Haseln aus umliegenden Flächen in den Ort transportiert werden. Gleichzeitig bleibt manchmal in den Senken und im Ortskern die Pollenbelastung länger „hängen“, besonders wenn es nur wenig Wind gibt.

Ebenfalls prägend: Die Nähe der Weinberge und kleineren Wälder rund um Großlangheim sorgt für einen bunten Mix aus verschiedenen Pollenquellen. Vor allem im Frühjahr, wenn die Natur erwacht, ist mit einer Zuströmung von Blütenstaub nicht nur aus der direkten Nachbarschaft, sondern auch aus den Feldern und den Flusstälern der Umgebung zu rechnen. Der Main liegt zwar ein paar Kilometer entfernt, aber an Tagen mit leichter Brise kann er als „Pollen-Autobahn“ dennoch eine Rolle bei der Verteilung spielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Großlangheim

Die ersten Vorboten für Allergiker:innen in Großlangheim sind meist Hasel und Erle. Durch das recht milde Mikroklima in den Weinbergen kann deren Blüte hier oft schon im Februar starten, manchmal sogar vor dem offiziellen Frühlingsbeginn. Wer jetzt sensitiv ist, ist manchmal ganz schön überrascht, wie früh die Nase kitzelt.

Im April und Mai geht es dann so richtig los: Die Birken erwachen zum Leben, und sie sind in Großlangheim nicht zu übersehen – häufig entlang von Wegen und in Gärten zu finden. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Zepter. Besonders an den Feldrändern und direkt bei den Weinbergen ist die Gräserblüte zwischen Mai und Juli deutlich zu spüren. Bei trockenem, windigem Wetter kann die Pollenlast sprunghaft steigen, während Regenschauer glücklicherweise oft kurzfristig für Entspannung sorgen.

Im Spätsommer und Frühherbst wird die Luft dann dünner für manche Allergiker:innen – Beifuß und Ambrosia kommen zum Zug. Besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang des alten Bahndamms in der Nähe von Großlangheim finden diese Kräuter gute Bedingungen. Da Ambrosia in Bayern auf dem Vormarsch ist, lohnt sich gerade für besonders Empfindliche ein regelmäßiger Blick auf die aktuellen Meldungen. Auch hier spielt das Wetter rein: Kühle Nächte oder kräftige Regengüsse können die Blütezeit verkürzen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Großlangheim

Wer raus will in Großlangheim, sollte den Pollenprognosen ruhig ein bisschen Aufmerksamkeit schenken. Generell empfiehlt es sich, Spaziergänge nach Regenschauern zu planen – dann ist die Luft deutlich klarer. Wer an stark blühenden Feldwegen oder direkt in den Weinbergen unterwegs ist, trägt am besten eine Sonnenbrille: Sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch Pollen von den Augen fern. In der Hochsaison lieber Parks und offene Wiesen meiden und stattdessen einen Kaffee im schattigen Ortskern genießen – der Wind bringt dort erfahrungsgemäß weniger Pollen vorbei.

Zu Hause lässt sich einiges tun, um die Belastung gering zu halten. Am effektivsten ist das Lüften am frühen Morgen oder nach Regenfällen, da dann die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer zusätzlich auf Nummer sicher gehen will, kann einen HEPA-Filter für die Wohnung anschaffen. Tipp aus der Region: Die Wäsche nicht draußen trocknen, sonst holt ihr euch die Pollen gleich wieder rein. Auch das Auto sollte, vor allem bei Fahrten im Umland, mit einem funktionierenden Pollenfilter ausgestattet sein – lässt sich in Großlangheim gut in der Werkstatt checken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Großlangheim

Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir tagaktuell, was der aktueller pollenflug rund um Großlangheim zu bieten hat – damit du schnell reagieren kannst, bevor die Symptome zuschlagen. Mit den Live-Daten weißt du jederzeit, welche Pollen heute besonders aktiv sind. Noch mehr Hintergrundwissen und Tipps gibt’s auf pollenflug-heute.de, und speziell für Allergiker:innen lohnt sich auch ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber mit vielen Extra-Infos für ein entspannteres Leben trotz Pollenzeit.