Pollenflug Gemeinde Himmelkron heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Himmelkron: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Himmelkron

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Himmelkron in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Himmelkron

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Himmelkron heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Himmelkron

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Himmelkron

Die Gemeinde Himmelkron liegt malerisch am Fuße des Fichtelgebirges und ist von zahlreichen Wiesen, Mischwäldern und dem Roten Main umgeben. Das heißt: Hier gibt’s nicht nur eine richtig grüne Ecke, sondern auch einige Besonderheiten beim Thema Pollenflug. Die umgebenden Hügel können beispielsweise dafür sorgen, dass Pollen aus den Tälern „heraufgeweht“ werden und sich bei schwachem Wind auch gern mal länger im Ort halten.

Außerdem spielen die Wälder rund um Himmelkron eine Rolle: Sie verlangsamen einerseits die Ausbreitung des Blütenstaubs, können aber auch wie ein „Vorratslager“ wirken. Bei trockenen Tagen oder aufkommendem Wind wird der Pollenstaub schnell wieder in Richtung der bebauten Gebiete getragen. Bei Hochwasserlagen am Main wiederum sinkt durch die feuchtere Luft die Pollenkonzentration – dafür wird es nach ein paar Sonnentagen oft umso intensiver. Wetter und Natur machen hier kein Geheimnis aus ihrem Einfluss auf die Belastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Himmelkron

Schon im ausgehenden Winter kann es rund um Himmelkron für Allergiker:innen anstrengend werden – denn Hasel und Erle blühen hier oft ein bisschen früher, wenn sich auf den sonnigen Südhängen das Mikroklima mild zeigt. Die ersten warmen Februartage reichen meist aus, dass die ersten Pollen ihren Weg in die Luft und damit Richtung Nase finden.

So richtig los geht es dann ab April mit der Birkenblüte. An vielen Wegen, Waldrändern und in den Parks um Himmelkron herum wachsen zahlreiche Birken, die in kurzer Zeit tausende Pollen in die Luft pusten. Ab Mai kommen noch die Gräser dazu – hier reichen schon die gemähten Wiesen im Umland und die zahlreichen Feldraine, um die Pollenbelastung auf ein spürbares Niveau zu treiben. Regnet’s allerdings mal kräftig oder ist es für ein paar Tage kühler, verschiebt sich die Blüte manchmal ein bisschen nach hinten.

Im Spätsommer und Herbst kommt der zweite Höhepunkt für viele Allergiker:innen: Beifuß taucht besonders an Straßenrändern, stillgelegten Flächen und Bahngleisen auf, genau wie die Ambrosia. Gerade an den Ortsrändern und an den Gewerbegebieten östlich von Himmelkron sollte man zu dieser Zeit besonders wachsam sein, da sich hier viele dieser Spätblüher einnisten. An windigen Tagen können diese Kräuterpollen weit getragen werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Himmelkron

Wer draußen unterwegs ist, kennt das: Die Nase kribbelt schon auf dem Weg zum Bäcker. Unser Tipp für Himmelkroner: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft meistens deutlich sauberer – dann lässt sich der Spaziergang Richtung Klosterkirche oder ins Grüne besser genießen. Für echte Alltagshelden: Sonnenbrille auf und Haare zusammenbinden, vor allem, wenn’s windig ist. Starke Pollenbelastung herrscht besonders an den Feldwegen, also lieber eine Runde durchs alte Dorf drehen als raus aufs offene Land. Spaziergänge lieber am frühen Morgen oder nach dem Regen planen – dann ist am wenigsten in der Luft unterwegs.

Zuhause kann man sich mit ein paar Tricks ebenfalls das Leben leichter machen. Wer lüftet, hält im Idealfall die Fenster erst nach Einbruch der Dunkelheit offen – dann ist der Pollenflug in und um Himmelkron am niedrigsten. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich im Flur ausziehen und nicht im Schlafzimmer lassen. Wer ein bisschen Technik mag: Mit einem HEPA-Filter in der Wohnung merkt man, wie schnell die Raumluft spürbar angenehmer wird. Und das Auto? Ein Pollenfilter bringt oft schon richtig viel – also ab und zu mal an den Wechsel denken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Himmelkron

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir stets, wie der aktueller Pollenflug heute konkret in Himmelkron aussieht – egal, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade dominieren. Mit unseren Live-Daten weißt du, was draußen wirklich unterwegs ist, und kannst deinen Alltag besser planen. Wenn du noch mehr Hintergrundinfos oder spezielle Tipps zur Allergieprävention brauchst, schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Wir wünschen dir einen Luftzug ohne Niesen!