Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rimbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rimbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rimbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rimbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rimbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rimbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rimbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rimbach

Rimbach schmiegt sich charmant zwischen die sanften Hügel des bayerischen Odenwalds – rundherum viel Wald, einige Wiesen und Streuobstflächen. Dieses Mosaik an Landschaften sorgt dafür, dass sich unterschiedliche Pollenarten ihren Weg in die Luft bahnen und je nach Windrichtung mal stärker, mal schwächer vor Ort ankommen. Denn gerade die umgebenden Wälder setzen im Frühjahr ordentlich Blütenstaub frei und tragen zur lokalen Pollenkonzentration bei.

Außerdem schlängeln sich kleine Bäche und die Weschnitz durchs Tal, was für leicht feuchtes Mikroklima sorgt. Dieses wiederum beeinflusst, wie lange Pollen in der Luft schweben: Nach regenreichen Tagen nimmt die Belastung natürlich erstmal ab, doch trocknet alles wieder, bringt schon ein kleiner Windstoß die Pollen zurück auf Touren. Die hügelige Lage kann dabei zusätzlich Pollen ansammeln – oder bei stärkerem Wind von außerhalb in die Region hereintragen. Pollen in Rimbach sind so ein bisschen wie die Einheimischen: Mal bleiben sie, mal zieht’s sie weiter – je nachdem, wie’s das Wetter will!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rimbach

Die Pollensaison legt in Rimbach meist einen frühen Start hin – kein Wunder bei der geschützten Tallage und den milden Wintern der letzten Jahre. Sobald die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, fliegen Hasel- und Erlenpollen schon mal im Februar durch die Luft. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt das an den ersten Kribbeleien in der Nase.

Richtig los geht’s dann im April bis Juni, wenn Birken und später auch Gräser ihre Hochphase haben. Besonders in den zahlreichen Parks, an Waldrändern oder auf den Wiesen rund um Rimbach sind dann Pollenallergiker oft auf Zack gefragt. Gräserpollen hält sich gern bis in den Juli hinein – ein kurzer Regenschauer bringt Entlastung, aber bei warmem Wind kann die Belastung auch schnell wieder steigen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß oder (seltener) Ambrosia das Zepter. Wer an Bahndämmen entlanggeht oder an Feldwegen unterwegs ist, trifft dort besonders häufig auf diese Spätblüher. An staubigen Tagen oder wenn wenig Regen fällt, steigen auch deren Pollenwerte spürbar – zum Leidwesen der Herbstallergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rimbach

Wer in Rimbach auf dem Weg zur Arbeit oder beim Spaziergang unterwegs ist, sollte nach einem Regenschauer auf die nächste Runde Frischluft setzen – dann ist’s mit den Pollen etwas entspannter. Morgens und am späteren Abend sind die Werte in der Stadt meist niedriger als am Nachmittag. Sonnenbrille schnappen, das wirkt nicht nur stylisch, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und: Wer kräftige Pollenwellen vermeiden will, nimmt die Abkürzung lieber durch schmale Gassen statt an den großen Wiesen entlang.

Drinnen gilt: Stoßlüften am besten nach Regen oder direkt frühmorgens. Bettwäsche und Kleidung sollten lieber in der Wohnung als draußen trocknen – da hat Blütenstaub keine Chance. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann spürbar entlasten; fürs Auto helfen spezielle Pollenfilter, damit nicht jeder Windhauch Allergene reinbläst. Und ganz ehrlich: Schuhe und Jacke lieber gleich an der Tür ausziehen, dann bleibt der Pollen-Hitchhiker draußen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rimbach

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Rimbach – und zwar live und lokal. Damit behältst du im Alltag stets im Auge, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag entsprechend planen. Für ausführliche Infos und Tipps rund ums Thema Allergie und Pollenansturm schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder lies dich im Pollen-Ratgeber schlau. Gut informiert geht’s einfach entspannter durch die Pollensaison!