Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grafengehaig heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grafengehaig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grafengehaig
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grafengehaig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grafengehaig
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Grafengehaig
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grafengehaig
Grafengehaig liegt mitten im Frankenwald, eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wiesen – also einer ziemlich „grünen“ Umgebung! Gerade die umgebenden Mischwälder bringen nicht nur frische Luft ins Dorfleben, sondern tragen auch ordentlich zur Pollenkonzentration bei. Baum- und Gräserpollen aus diesen Flächen können sich in windigen Tagen verteilen wie Konfetti auf dem Marktplatz.
Durch seine leicht erhöhte Lage bekommen windige Tage in Grafengehaig noch mehr Bedeutung: Der Wind weht Pollen aus umliegenden Tälern und offenen Wiesen direkt über den Ort hinweg. An besonders warmen Tagen wird diese Zuströmung noch verstärkt, was zeitweise recht hohe Pollenwerte verursachen kann – Allergiker:innen merken das oft besonders beim Lüften oder Spaziergang am Waldrand.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grafengehaig
Im Frühjahr, oft schon ab Februar, melden sich hier oben die ersten Hasel- und Erlenpollen – manchmal früher, als man denkt. Das Mikroklima rund um Grafengehaig kann die Blüte etwas nach vorne schieben, vor allem wenn ein milder Wind durchs Tal zieht und die Sonne den Schnee schneller weggeschmolzen hat.
Ab April geht es dann mit der Birke richtig los. Wer in der Nähe der Waldränder oder größeren Grünflächen wohnt, merkt schnell, wie stark die Birkenpollen unterwegs sind. Kurz darauf sind es die vielen Wiesen, die den Pollenflug ordentlich befeuern: Gräserpollen mischen von Mai bis Juli kräftig mit – besonders an sonnigen Tagen oder nach ein paar trockenen Wochen. Viele Wanderwege und offene Landschaften rund um Grafengehaig sind dann richtige Hotspots.
Im Spätsommer sind vor allem Kräuterpollen wie Beifuß im Spiel. Sie wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke. Auch die Ambrosia taucht immer wieder vereinzelt auf, vor allem dort, wo es etwas unaufgeräumt ist. Wind und Regen spielen in dieser Zeit oft Pingpong mit den Pollen: Nach einem Sommergewitter atmet es sich meist kurzzeitig freier auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grafengehaig
Wer draußen unterwegs ist, sollte die morgendlichen Stunden möglichst meiden – da sind die Pollen meistens am aktivsten. Ein kleiner Tipp: Nach einem kräftigen Regen ist die Luft reiner, Spaziergänge dann sind deutlich angenehmer. Für Radausflüge in den Frankenwald oder den Gang zum Supermarkt macht eine Sonnenbrille einiges aus, weil sie die Augen besser schützt. Lieber nicht direkt nach dem Mähen Wiesen betreten, und bei ausgedehnten Wanderungen ruhig einmal überlegen, ob ein anderer Weg abseits der blühenden Wiesen besser wäre.
Zu Hause hilft regelmäßiges Stoßlüften, am besten abends oder nach Regen. Fenster tagsüber nur kurz offen lassen und Bettwäsche nicht auf dem Balkon auslüften, auch wenn’s praktisch wäre. Besonders wirksam: Kleidung, die du draußen getragen hast, gleich wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen. Falls vorhanden, Pollenfilter (HEPA) fürs Schlafzimmer oder den Staubsauger nutzen. Und: Falls du ein Auto hast, den Pollenfilter regelmäßig prüfen – der kleine Einsatz kann echt Gold wert sein für die Nase.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grafengehaig
Ob draußen Waldspaziergang oder gemütlicher Cafébesuch – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Grafengehaig, ganz frisch aus der Region. Damit behältst du im Alltag leicht den Überblick und kannst deine Aktivitäten anpassen, ohne lange zu suchen. Für noch mehr Hintergrundwissen und Tipps lohnt sich ein Blick auf pollenflug-heute.de, oder du stöberst direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden, bleib entspannt – auch in der Pollen-Hochsaison!