Pollenflug Gemeinde Haarbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haarbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Haarbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haarbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haarbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Haarbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haarbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haarbach

Wer Haarbach kennt, weiß: Hier geht’s rauf und runter – typisch Niederbayern eben. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldflächen. Das hat ganz schön Einfluss drauf, wann und wie viele Pollen überhaupt unterwegs sind. Gerade die Höhenunterschiede sorgen dafür, dass Pollen von Gräsern und Bäumen teils länger in der Luft bleiben und auch mal aus angrenzenden Landstrichen herandrängen.

Außerdem ist Haarbach eher ländlich geprägt – da fehlt die dichte Bebauung, die in Städten manchmal für weniger Luftaustausch sorgt. Stattdessen kann frischer Wind die Pollen besonders gut verteilen, gerade bei trockener Witterung. Wer an den Waldrändern wohnt, bekommt die Belastung oft schneller zu spüren, während die dichten Wälder selbst manchmal auch als Barriere fungieren und Pollen am Weiterziehen hindern. Wer in den Senken wohnt, merkt dagegen oft frühmorgens das Zusammenströmen von Blütenstaub – kleiner Tipp: Fenster vielleicht kurz zulassen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haarbach

Der Pollenflug nimmt in Haarbach meist schon ab Februar Fahrt auf, wenn die ersten Frühblüher aus dem Winterschlaf kommen. Hasel und Erle können durch das leicht wärmere Mikroklima in manchen Tälern etwas früher starten – vor allem dann, wenn der Winter mild war. Da reicht schon ein paar Tage Sonne, und schon müssen Allergiker:innen Taschentücher bereithalten.

Ab April bis weit in den Juni hinein sind Birke und Gräser die Hauptdarsteller. Besonders rund um die Felder, an Wegrändern und auf den Lichtungen der Wälder ist dann richtig was los – die Birken finden sich oft in kleinen Grüppchen am Ortsrand. Außerdem: Wer seine Spaziergänge gern auf die Wiesen zwischen Haarbach, Oberuttlau und Bergham legt, sollte in dieser Zeit vorsichtig sein, denn das ist die absolute „Hochsaison“ für die Luftbelastung.

Im Spätsommer, ab Ende Juli bis September, dürfen sich vor allem die Beifuß- und Ambrosia-Allergiker:innen „freuen“. Diese Kräuter fühlen sich entlang von Straßen, auf Brachflächen und an Bahndämmen heimisch. Ein trockener Herbst kann die Phase noch verlängern – mit Regen dagegen hat man schnell wieder Ruhe in der Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haarbach

Das Leben in Haarbach ist ländlich, aber die Pollen können trotzdem richtig nerven. Für draußen gilt: Nach einem guten Regenschauer rausgehen – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Morgens ist die Pollenkonzentration oft höher, vor allem auf den offenen Feldern. Vielleicht ein Grund, den Morgenkaffee mal drinnen zu genießen. Wer nicht drauf verzichten möchte, nimmt eine Sonnenbrille – das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls Parkspaziergänge sein müssen: Besser nicht bei starkem Wind, dann gibt’s nämlich ordentlich „Nachschub“ in der Luft.

Zuhause lassen sich die Belastungen mit ein paar kleinen Kniffen senken: Wenn möglich, am späten Abend lüften – dann ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Falls es richtig schlimm ist, helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter in den Wohnräumen. Übrigens sollte frische Wäsche lieber drinnen trocknen: Sonst sammelt sich der Pollen gleich in den Fasern. Im Auto zahlt sich ein Pollenfilter schnell aus – vor allem, wenn man täglich pendelt oder auf Landstraßen unterwegs ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haarbach

Die Übersicht weiter oben zeigt dir ganz genau den aktuellen Pollenflug in Haarbach – so weißt du jeden Tag, wie stark die Belastung wirklich ist. Noch bevor du Schuhe und Jacke schnappst, kannst du einfach checken, was draußen gerade los ist. Wenn du mehr über den Pollenflug aktuell erfahren willst oder weitere Alltagstipps suchst, schau auf unserer Startseite vorbei oder informier dich direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus – auch bei wechselhaftem Bayernwetter!