Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glashütten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glashütten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glashütten

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glashütten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glashütten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glashütten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glashütten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Glashütten

Glashütten liegt malerisch im Fichtelgebirge – die Hügel und dichten Wälder drumherum sind dabei nicht nur hübsche Kulisse, sondern spielen auch beim Pollenflug mit. Besonders ausgedehnte Misch- und Nadelwälder in der Umgebung sorgen dafür, dass sich die Pollen vor allem an windigen Tagen großflächig verteilen. Durch die Tallage kann es vorkommen, dass bei windstillem Wetter die Pollen stärker „hängenbleiben“ und die Belastung dann etwas anhält, während in höheren Ortsteilen frischer Wind schon mal für eine Durchmischung sorgt.

Außerdem schlängelt sich die Warme Steinach durch das Gemeindegebiet – ein kleiner Fluss, der in feuchten Morgenspitzen oft für eine mildere Pollenkonzentration sorgt. Nach kräftigen Regenschauern fällt die Pollenbelastung meist spürbar ab, aber an trockenen, warmen Tagen gelangen sie aus der ganzen Region nach Glashütten. Die lokale Topografie führt dazu, dass Wiesenpollen und Gräserpollen manchmal sogar aus Nachbargemeinden „eingetragen“ werden – also: Wer windempfindlich ist, sollte den Wetterbericht im Auge behalten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Glashütten

Der Startschuss für Allergiker:innen fällt oft schon im Februar: Hasel und Erle lassen sich – wenn’s ein mildes Winterende gibt – überhaupt nicht lange bitten. Das Mikroklima rund um Glashütten kann durchaus dafür sorgen, dass die Belastung ein, zwei Wochen früher beginnt als weiter westlich im Steigerwald. Wenn das erste frische Grün herauskommt, können empfindliche Nasen also schon kribbeln – selbst wenn’s draußen noch nach Winterjacke aussieht.

Im April und Mai folgt die Hochsaison der Bäume: Birkenpollen sind echte „Dauerbrenner“ und besonders rund um Feldwege und Waldränder präsent. Pünktlich zum Frühsommer gesellen sich Gräserpollen dazu – und die sind in den offenen Wiesen nördlich und südlich des Ortskerns besonders aktiv, gerne auch mal nach warmen Tagen mit Südostwind, der Pollen aus anderen Landesteilen mitbringt. Besonders Spaziergänge am Stadtrand (z. B. Richtung Hummelberg) werden dann zur Herausforderung für Allergiker.

Von Juli bis in den September mischen Beifuß und lokale Ambrosia-Arten den Pollenmix auf, vor allem entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und Brachflächen. Interessant: Nach längeren Regenperioden gönnen Allergiker-Nasen sich meist eine Pause, aber sobald es wieder trockener wird, blühen diese Spätblüher richtig auf. Die genaue Ausprägung schwankt jedes Jahr etwas – je nachdem, wie sich Wetter und Temperaturen spielen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Glashütten

Am einfachsten klappt der allergikerfreundliche Alltag draußen, wenn du ein paar kleine Kniffe kennst: Nach frischen Regenschauern ist das Spazieren in Glashüttens Umgebung besonders angenehm – da liegen die Pollen am Boden. In der Hauptsaison lieber nicht durch Wiesen oder entlang der Bahngleise rennen, denn dort türmen sich Gräser & Co. Sonnenbrillen helfen übrigens, dass der Wind dir nicht direkt die Pollen in die Augen weht! Wer morgens unterwegs ist, hält sich am besten von viel befahrenen Straßen fern, da durch Autoverkehr zusätzliche Pollen aufgewirbelt werden.

Zu Hause wird’s gemütlicher, wenn du in der Pollensaison abends und nicht morgens lüftest – dann ist die Belastung meist niedriger. Wäsche am besten drinnen trocknen, damit sie nicht zur „Pollenfalle“ wird. Ein HEPA-Filter im Staubsauger und, falls vorhanden, ein Pollenfilter im Auto können wahre Wunder wirken. Auch praktisch: Über der Türmatte die Jacke ausschütteln, bevor du die Pollen direkt durchs Haus trägst. Kleine Dinge, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Glashütten

Unsere große Pollenflug-Tabelle weiter oben verrät dir tagesaktuell und direkt für Glashütten, welche Pollen gerade unterwegs sind. So bleibst du beim pollenflug heute immer auf dem neuesten Stand und kannst deine Aktivitäten flexibel anpassen. Noch mehr Infos und Tricks für den Alltag findest du selbstverständlich auf der pollenflug-heute.de Startseite. Wenn du tiefer einsteigen willst: Unser Pollen-Ratgeber gibt dir praktische Tipps – auch gegen überraschende Belastungen. Schau gern mal vorbei!