Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glonn heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glonn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glonn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glonn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glonn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Glonn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Glonn
Glonn liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ist von kleineren Wäldern und Wiesen umgeben. Diese naturnahe Umgebung prägt nicht nur das Ortsbild, sondern wirkt sich auch direkt auf die Pollenkonzentration im Alltag der Glonner:innen aus. Vor allem im Frühjahr und Sommer können sich Pollen über die offenen Flächen hinweg ungehindert in den Ort verteilen, während Holzbestände wie der Glonner Forst einerseits als natürliche Barriere dienen, andererseits an den Waldrändern für zusätzliche Pollenbelastung sorgen.
Dazu kommt, dass die nahe gelegene Mangfall das Mikroklima beeinflusst – gerade an windigen Tagen sorgt sie oft für einen ordentlichen „Luftaustausch“ und kann so Pollen von benachbarten Wiesen schnell ins Ortszentrum wehen. Die erhöhte Lage einiger Ortsteile bewirkt zusätzlich, dass sich Pollen manchmal länger in der Luft halten und besonders nach sonnigen Tagen in Glonn eine höhere Belastung spürbar sein kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Glonn
Die ersten Vorboten für Allergiker in Glonn machen sich meistens schon im Februar bemerkbar: Hasel und Erle sprießen hier mitunter früher als anderswo, wenn milde Temperaturen und das geschützte Tal für einen zeitigen Startschuss sorgen. Schon jetzt ist oft mit den ersten lästigen Niesattacken zu rechnen, auch wenn draußen noch Restschnee liegt.
Richtig interessant – oder anstrengend – wird es ab April mit der Birke. Diese ist in Oberbayern besonders weit verbreitet, häufig entlang von Radwegen oder kleinen Bachläufen rund um Glonn. Ab Mai gesellen sich die Gräserpollen hinzu, die Felder und Wiesen rund um den Ort quasi zum Hotspot für Heuschnupfengeplagte machen. Die Hauptsaison zieht sich dann meist bis in den Juli und legt je nach Wetterlage bei trockenem Windspaziergang nochmal ordentlich zu.
Im Spätsommer lassen Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen meistens wenig verschnaufen. Gerade entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen im Landkreis Ebersberg können diese Spätblüher noch bis in den September hinein für gereizte Nasen sorgen – der Wind spielt hier eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der weiteren Verbreitung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Glonn
Gerade bei schönem Wetter locken Spaziergänge am Glonner Marktplatz oder der Weg rauf zum Dachsberg. Wer allerdings auf Pollen reagiert, sollte Ausflüge am besten auf den Abend oder direkt nach Regenschauern legen – dann ist die Luft für gewöhnlich klarer. Parks oder frisch gemähte Wiesen sollte man zur Hochsaison bewusst meiden. Und ein Geheimtipp aus der Region: Bei starkem Wind lieber einen Schlenker durch enge Gassen oder entlang der Dorfkante machen, da hier weniger Pollen unterwegs sind. Sonnenbrille auf, das hilft auch, die Augen ein bisschen zu schützen!
Zuhause am besten kurz und stoßweise lüften, vorzugsweise wenn der Pollenflug nachlässt (meist nachts oder nach Regen). Die frisch getragene Kleidung idealerweise nicht im Schlafzimmer ablegen – und Bettwäsche regelmäßig heiß waschen! Wer das Auto benutzt, sollte einen funktionierenden Pollenfilter nicht unterschätzen. Und ein günstiger Tipp für drinnen: Mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter machen im Wohnzimmer (oder Büro) wirklich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Glonn
Ob du nun zur Arbeit radelst oder am Wochenende den Biergarten unsicher machst – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Glonn immer direkt im Blick. Wir aktualisieren die Werte laufend, damit du weißt, wann du besser das Fenster zu lässt oder einen Spaziergang wagen kannst. Mehr nützliche Infos und Alltagstricks findest du auf pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und mach dich pollenfit für Glonn!