Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleißenberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleißenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleißenberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleißenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleißenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleißenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gleißenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gleißenberg

Mitten im Oberpfälzer Wald gelegen, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Forstflächen, hat Gleißenberg seine ganz eigenen Regeln, wenn’s um den Pollenflug geht. Die dichten Wälder rund um den Ort wirken einerseits wie eine grüne Mauer, die den Eintrag von Pollenströmen aus der Ferne bremsen kann – andererseits geben sie selbst jede Menge Baum- und Gräserpollen in die Luft ab, je nachdem, wie der Wind steht. Gerade bei Ostwind merkt man immer wieder, dass noch aus den benachbarten Tälern einiges rüberweht.

Auch das von der Chamb durchzogene Tal begünstigt die Verteilung der Pollen: Morgens, wenn die ersten Sonnenstrahlen ins Tal blinzeln, kann sich die Konzentration noch lange in den tiefen Lagen halten. An windstillen Tagen bleibt die Belastung im Dorf besonders lang spürbar – das kennt fast jeder, der hier im Frühjahr Heuschnupfen hat. Wer sich also fragt, wieso’s gerade in Gleißenberg manchmal mehr kitzelt als anderswo: Die Mischung aus waldreicher Umgebung und der Tallage macht’s.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gleißenberg

Der Frühling startet hier oft schon früher als gedacht – zumindest, was den Pollenflug betrifft. Hasel und Erle halten sich nicht streng an den Kalender. Vor allem in milden Wintern legen die Sträucher schon im Februar los. Nach einer sonnigen Phase, wenn im Tal morgens noch leichter Nebel hängt, ist das die Zeit, in der viele Allergiker:innen die ersten Symptome spüren.

Im Hauptgang, wenn Birken ihre Blüten freisetzen, tummeln sich ihre Pollen durch die gesamte Region. Die zahlreiche Birken entlang von Feldwegen und an Siedlungsrändern machen Gleißenberg da zum echten Hotspot. Und mit dem Sommer kommen schließlich die Gräser: Die Wiesen rund um den Ort – ob am Hang oder im Tal – sind dann Hauptlieferanten für Heuschnupfen-Schübe. Besonders nach warmen Tagen, gefolgt von Wind, sind die Werte oft hoch.

Zum Ende des Sommers rücken die Kräuter in den Vordergrund. Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia finden sich an Wegrändern, Brachen und stillgelegten Bahnstrecken in der Umgebung. Ein kräftiger Regenguss sorgt hier zwar kurzfristig für Erleichterung, aber sobald alles wieder abtrocknet, sind die Pollen ruckzuck zurück. Wer auf diese Spätblüher reagiert, sollte besonders an trockenen, windigen Tagen wachsam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gleißenberg

Im Alltag draußen lässt sich der Kontakt mit Pollen zwar nie ganz vermeiden, aber ein paar Kniffe helfen enorm: Nach einem Regenguss lässt es sich viel entspannter durch den Ort spazieren, weil dann die Luft vorübergehend „gewaschen“ ist. Sonnenbrille aufsetzen – logisch, so landet weniger im Auge. Auch ein kleiner Gang abseits von frisch gemähten Wiesen und Waldrändern hat schon so manchen allergischen Niesanfall erspart. Kaffee im Straßencafé genießen? Lieber nicht gerade zur Mittagszeit, da fliegen die Mengen am stärksten.

Zu Hause geht’s vor allem darum, möglichst wenig Pollen überhaupt hereinzulassen. Wer kann, sollte abends kurz stoßlüften, wenn die Konzentration in der Luft allgemein niedriger ist. Ein moderner HEPA-Filter macht sich besonders in Schlafzimmern bezahlt – ist aber kein Muss. Die Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer ablegen und besser nicht am Balkon trocknen, sonst nehmen die Fasern alles mit. Und wer ein Auto hat: Ab und zu den Pollenfilter prüfen zahlt sich aus, nicht nur für Allergiker.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gleißenberg

Ob der aktueller pollenflug heute wieder zuschlägt oder doch Entspannung angesagt ist – unsere Tabelle oben verschafft dir in Gleißenberg jederzeit den besten Überblick. Alle Angaben sind frisch, lokal und werden laufend aktualisiert. Wer noch mehr Hintergrund und Tipps möchte, klickt einfach auf unsere Startseite oder holt sich im Pollen-Ratgeber noch mehr praktische Infos und Strategien.