Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfertschwenden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfertschwenden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfertschwenden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfertschwenden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfertschwenden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfertschwenden heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfertschwenden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolfertschwenden

Wolfertschwenden, mitten im Allgäuer Voralpenland und auf etwa 650 Meter Höhe gelegen, ist umgeben von grünen Hügeln, Feldern und einigen Waldstücken. Diese Landschaft prägt nicht nur das Ortsbild, sondern beeinflusst auch, wie sich Pollen hier verteilen. Während besonders windige Tage die Pollen wortwörtlich über das offene Land “heranwehen” können, bieten die Wälder an den Ortsrändern manchmal sogar kurzfristig Schutz – zum Beispiel senkt feuchter Baumbestand bei Regen die Belastung für Allergiker in der direkten Umgebung.

Aber aufgepasst: Die Nähe zu Wiesen und Landwirtschaftsflächen bringt es leider mit sich, dass die Pollenkonzentration vor allem im Frühsommer bei passenden Wetterlagen schnell steigen kann. Gerade an trockenen, sonnigen Tagen können Pollen wie Gräser oder Birke weithin durch die Luft schweben und selbst Bewohner im Ortskern erreichen. Da Wolfertschwenden nicht weit von größeren Verkehrsachsen entfernt ist, kann auch der Luftaustausch Einträge von Pollen aus der weiteren Region begünstigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolfertschwenden

Im Allgäu kann der Frühling auch mal früh zuschlagen: Hasel- und Erlenpollen starten teilweise schon ab Februar ihren Flug. Das Mikroklima durch die südliches Hanglage oder milde Föhneinflüsse sorgt dafür, dass der Pollenflugbeginn von Jahr zu Jahr etwas schwankt. Das heißt: Wer allergisch reagiert, sollte schon im Spätwinter auf die ersten Meldungen achten.

Die “Hauptsaison” für Pollenallergiker:innen setzt dann im April richtig ein. Insbesondere die Birke blüht in und rund um Wolfertschwenden kräftig – das merkt man spätestens beim Spaziergang durch die Ortsränder oder entlang der Feldwege. Im Mai und Juni sind dann vor allem Gräser die häufigsten Übeltäter, die sich auf Wiesen, an Wegrändern und entlang der Iller zahlreich finden lassen. Heftiger Wind bringt die Fracht bis in die Ortsmitte – leider auch an schlechten Tagen direkt vor die Haustür.

Beifuß und Ambrosia legen dann ab Juli bis in den Herbst hinein nach und machen besonders an Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen Ärger. Ihre Pollen können selbst in kleinen Mengen starke Reaktionen auslösen – hier lohnt es sich, beim Gassigehen oder Radfahren genau hinzuschauen. Und wie immer gilt: Regen kann kurzfristig für Erleichterung sorgen, während heiße, trockene Perioden die Blütezeit verlängern und die Pollen zusätzlich aufwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolfertschwenden

Auch wenn’s schwerfällt: Wenn die Pollenbelastung mal wieder hoch ist, lieber den Nachmittagsspaziergang auf die späten Abendstunden nach einem Regenschauer legen oder naturnahe Parks an Fluss- und Waldrändern meiden. Eine Sonnenbrille und ein leichter Schal können beim Einkaufen durchs Dorf Wunder wirken, denn sie halten einen Teil der Pollen von Augen und Schleimhäuten fern. Wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte an besonders kritischen Tagen Alternativrouten durch weniger bewachsene Straßen wählen – auch in Wolfertschwenden gibt’s dafür genug Möglichkeiten.

Zuhause gilt: Am besten morgens kräftig lüften – dann ist die Belastung meist am geringsten. Wäsche trocknet am schonendsten in der Wohnung und nicht im Garten, sonst haftet der ganze Pollenmix gleich daran. Wer empfindlich ist, kann die Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern ausstatten. Und der Tipp fürs Auto: Ein funktionierender Pollenfilter bringt deutlich mehr Komfort, besonders bei längeren Fahrten nach Memmingen oder ins Umland. Ein kleiner Handgriff mit großer Wirkung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolfertschwenden

Ob Feiertagsausflug, Schulweg oder Trainingsrunde – unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Wolfertschwenden tagesgenau. So bist du bestens vorbereitet, bevor du rausgehst. Mehr regionale Tipps und wertvolles Wissen gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du noch gezielter vorsorgen möchtest. Bleib informiert, schone deine Nerven – und genieße Wolfertschwenden trotz Pollen.