Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerolfingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerolfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerolfingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerolfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerolfingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gerolfingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gerolfingen
Mitten im romantischen Fränkischen Seenland gelegen, bringt Gerolfingen seine ganz eigenen Besonderheiten beim Pollenflug mit. Die Umgebung ist durch viele Felder, Wiesen und kleine Waldabschnitte geprägt – und genau diese Mischung macht’s. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Laubwäldern am Hesselberg und die offene Hügellandschaft sorgen dafür, dass Pollen nicht nur lokal entstehen, sondern mitunter auch aus den Nachbardörfern „herangeschwappt“ kommen. Bei typischem Westwind spüren das die Allergiker hier recht deutlich.
Außerdem fließt östlich von Gerolfingen ein kleiner Bach – in Auenlagen und an offenen Wasserstellen finden manche Pflanzenarten besonders günstige Bedingungen. Das kann die Pollenkonzentration in der Stadt in der Blütezeit durchaus verstärken. Günstig: Nach kräftigen Regenfällen werden die Pollen meist aus der Luft gespült – aber wehe, die Sonne brennt am nächsten Tag wieder vom weiß-blauen Himmel.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gerolfingen
Los geht’s in Gerolfingen gerne früher als gedacht: Bereits ab Januar macht sich die Hasel bemerkbar, manchmal schiebt die milde Luft schon im Februar die ersten Erle-Pollen durchs Dorf. Das leicht wärmere Mikroklima im Altmühltal sorgt oft für einen kleinen Vorsprung im Pollenjahr, da hier der Frost meist nicht ganz so hartnäckig bleibt.
Im Frühjahr folgt dann der große Auftritt der Birken rund um den Hesselberg und auf den Felderstreifen – spätestens ab Mitte April ist die Belastung in Gerolfingen richtig spürbar. Ab Mai bis in den Juli nehmen Gräser das Zepter in die Hand. Wer entlang der Radwege Richtung Wassertrüdingen radelt oder auf den Wiesen unterwegs ist, bekommt die fliegenden Pollen schnell zu spüren – besonders an windigen Tagen, wenn die Böen alles schön verteilen!
Der Sommer bringt schließlich die Saison der Kräuter mit. Besonders rund um Bahndämme, Straßenränder und an Bracheflächen tauchen jetzt Beifuß, Wegerich und (leider) auch Ambrosia auf. An heißen, trockenen Tagen schwebt dann spürbar mehr in der Luft. Tipp: Ein plötzlicher Regenschauer kann die Pollen auf den Boden drücken und Allergikern eine kleine Verschnaufpause gönnen, bis mit den nächsten warmen Stunden wieder alles von vorne beginnt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gerolfingen
Auch wenn die Aussicht auf den Hesselberg lockt: Wer in Gerolfingen unter Heuschnupfen leidet, sollte Spaziergänge besser nach einem kurzen Sommerregen planen – dann ist die Luft am saubersten. Parks und Wiesen in der Nähe von Feldern sollte man an windigen Tagen eher meiden, stattdessen vielleicht lieber auf das Eiscafé in der Ortsmitte ausweichen. Sonnenbrille und Mütze helfen übrigens, dass weniger Pollen in die Augen und auf die Haare gelangen. Nicht zu vergessen: Wer mit dem Fahrrad durch die Region kurvt, kann über eine Feinstaubmaske nachdenken – klingt schräg, hilft aber!
Für drinnen empfehlen sich einfache Routinen: Am besten wird morgens und spätabends gelüftet, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Moderne HEPA-Filter in Luftreinigern sind eine gute Ergänzung für empfindliche Tage. Die Wäsche sollte während der Hauptsaison drinnen statt an der frischen Luft getrocknet werden, damit die Pollen draußen bleiben. Und Autofahrer in und um Gerolfingen: Ein Pollenfilter im Wagen wirkt manchmal wahre Wunder für die Nase!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gerolfingen
Die Übersicht ganz oben zeigt dir präzise, wie der aktueller pollenflug heute in Gerolfingen aussieht. So weißt du vor dem Gang nach draußen, welche Pflanzen gerade aktiv sind – und kannst dich gezielt vorbereiten. Schau auch gern regelmäßig bei pollenflug-heute.de vorbei, um andere Orte im Blick zu behalten, oder stöbere im Pollen-Ratgeber für zusätzliche Alltagstipps und Infos zu deinem „pollenflug aktuell“ in der Region. Deine Nase wird’s dir danken!