Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Glonn heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Glonn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Glonn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Glonn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Glonn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Glonn heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pfaffenhofen a.d. Glonn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfaffenhofen a.d. Glonn

Pfaffenhofen a.d. Glonn liegt ein bisschen versteckt im Oberbayerischen Hügelland: Wiesen, Felder und jede Menge kleine Waldstücke prägen das Umland. Gerade die Glonn schlängelt sich durch den Ort und sorgt mit dem feuchten Talboden dafür, dass rundum alles prächtig grünt. Das klingt erst mal schön – birgt für Allergiker:innen aber manche Tücke.

Speziell in solchen Flusstalgebieten sammelt sich Pollen teils länger, weil die Luft langsamer abzieht und morgens öfter mal Nebel im Tal hängt. Dazu kommt: Durch die Wiesen und Felder ringsum gelangen Gräser- und Kräuterpollen relativ locker in die Gemeinde. Bei leichtem Wind wird aus dem Umland stets frischer Nachschub herangetragen, was die Pollenkonzentration an manchen Tagen ordentlich hochtreiben kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfaffenhofen a.d. Glonn

Gleich zum Jahresanfang scharren die Frühblüher in den Startlöchern: Hasel und Erle können hier – gerade glücklicherweise durch milderes Kleinklima im Glonntal – schon im Februar die ersten Pollen ausstreuen. Wer gegen diese Pioniere empfindlich ist, sollte vor allem beim ersten echten Frühlingssonnenschein wachsam bleiben: Da können schon mal überraschende Belastungen auftreten, obwohl andernorts noch längst Winter ruft.

Ab April übernehmen Birken und Co. das Ruder – und jetzt gibt’s für Allergiker:innen um Pfaffenhofen herum ordentlich was auf die Nase: Birken wachsen gern an Waldrändern und in kleinen Siedlungsparks. Gräser starten im Mai, spätestens im Juni, ihre Hochsaison: Gerade die typischen Wiesenflächen, wie sie ums Dorf und am Fluss liegen, sind dann eine echte Pollenschleuder. Südwestlich, im hügeligen Umland, kann es die Pollen wegen des Winds sogar bis ins Zentrum treiben.

Später im Sommer mischen Beifuß und gelegentlich Ambrosia mit: Deren Pollen kommen besonders an Wegrändern, auf Brachen neben Gewerbegebieten und entlang der Bahnlinie vor. Ein kurzer Schauer am Abend kann da für Entspannung sorgen – nach Regen sinkt die Belastung spürbar, aber trockene Hitze lässt die Blütezeiten noch mal aufleben. Richtig gefährlich wird’s zwar selten, aber ein Auge auf die Wetter-App schadet trotzdem nicht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfaffenhofen a.d. Glonn

Wenn’s draußen „fliegt“, hilft ein bisschen Timing: Wer auf dem Weg zur Arbeit ist oder nachmittags zur Eisdiele rollt, sollte späte Vormittage und ruhige Abende wählen – oder bestenfalls direkt nach einem ordentlichen Regenguss losziehen. In Parks, in denen Birken oder viele Gräser wachsen, empfiehlt sich der Bogen drumherum, solange die Pollenkonzentration hoch ist. Sonnenbrillen können überraschend viel abfangen; wem mal die Nase tropft, der merkt’s sofort. Und fürs Fahrrad: Mit einem leichten Tuch vorm Gesicht kann man sich manchmal ein paar Probleme sparen.

Zu Hause zählt cleveres Lüften: Am besten früh morgens oder nach Regen, wenn draußen wenig los ist. Wer mag, kann sich einen einfachen HEPA-Filter für das Schlafzimmer zulegen – das hilft spürbar. Frisch gewaschene Kleidung bitte nicht draußen im Garten oder auf dem Balkon aufhängen, denn die Pollen setzen sich dort ordentlich drauf. Im Auto lieber mit geschlossenen Fenstern fahren, und wer einen Pollenfilter am Innenraum hat, sollte diesen regelmäßig prüfen (und auswechseln lassen). Das klingt nach Aufwand, macht aber den Alltag sehr viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfaffenhofen a.d. Glonn

Ob Hasel, Gräser oder Beifuß unterwegs sind – das weißt du ab sofort ganz genau: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Pfaffenhofen a.d. Glonn, immer auf dem Stand von heute. So kannst du deine Ausflüge und Besorgungen prima danach planen und erlebst keine bösen Überraschungen. Noch mehr Service rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite. Und wenn du noch tiefer ins Thema eintauchen möchtest: Klick gern mal in unseren Pollen-Ratgeber für Tipps & Tricks quer durchs Jahr.