Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Frankenwinheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Frankenwinheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Frankenwinheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Frankenwinheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Frankenwinheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Frankenwinheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Frankenwinheim
Frankenwinheim liegt mitten im fränkischen Weinland, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern. Die offene Landschaft sorgt oft für freie Bahn beim Wind – und der transportiert Pollen von den umliegenden Wiesen und Büschen direkt ins Stadtgebiet. Gerade in den Übergangszonen zwischen Dorf und Natur, wie Richtung Schallfeld oder bei den Weinbergen, macht sich das deutlich bemerkbar.
Ein weiterer Faktor: Zwischen den Weinbergen und kleinen Wäldchen in der Region entsteht tagsüber gern ein leichtes Mikroklima, das die Temperaturen etwas steigen lässt. Dadurch startet die Blüte vieler Pflanzen manchmal schon früher als nur ein paar Kilometer weiter. Besonders nach warmen Frühlingstagen merkt man in Frankenwinheim, dass die lokale Pollenkonzentration schnell ansteigen kann – auch, wenn es im restlichen Landkreis noch ruhig ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Frankenwinheim
Schon Ende Januar oder im Februar erwischen hier viele der erste Juckreiz in der Nase – dann schickt die Hasel die ersten Pollen los, gefolgt von der Erle. Die milderen Temperaturen, die in Frankenwinheim dank der Tallage manchmal früher einsetzen, sorgen mitunter für einen echten Frühstart der Frühblüher. Klar im Vorteil, wer dann die aktuellen Werte im Blick hat und nicht unvorbereitet erwischt wird!
Im April und Mai übernehmen die Birken das Ruder. Typischerweise zeigen sich die Hotspots entlang kleiner Bachläufe und in den baumbestandenen Straßenzügen – etwa über die Hauptstraße oder in den Alleen Richtung Gerolzhofen. Kurz darauf zieht die große Zeit der Gräserpollen heran: Nicht nur auf den Feldern rund um das Dorf, auch auf Sport- und Spielplätzen wird’s für Allergiker:innen dann schnell unangenehm. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt die Hochsaison meist am stärksten.
Ab Juli mischen sich zunehmend Kräuter wie Beifuß unter die „Flieger“, gefolgt von der berüchtigten Ambrosia, die bevorzugt am Straßenrand, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie auftaucht. Ob’s früher losgeht oder sich verzögert, hängt vom Wetter ab: Ein regnerischer Sommer kann die Blütezeit strecken, während anhaltender Wind für weitläufige Verteilung sorgt. Für die Region Frankenwinheim heißt das: Wer die Saison clever plant, spart sich manche Träne.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Frankenwinheim
Du willst trotzdem raus? Verständlich! Am besten das Fenster nach einem guten Landregen öffnen oder die Runde über den Marktplatz erst dann drehen, wenn der Regen den Großteil der Pollen zu Boden gespült hat. Wer im Frühling im Park verweilt oder rund um die Weinberge spaziert, sollte eine Sonnenbrille tragen – die hält nicht nur die Sonne, sondern auch viele Pollen von den Augen fern. Und klar: Frisch gewaschene Haare vor dem Schlafengehen befreien von Blütenstaub, der unterwegs haften bleibt.
Zuhause gilt: Immer schön abwarten, bevor man morgens lüftet – in Frankenwinheim ist der pollenärmste Zeitpunkt meist nachmittags oder direkt nach Regenwetter. Wer dennoch empfindlich ist, setzt am besten auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die frisch gewaschene Wäsche nicht auf der Terrasse oder im Garten, sondern drinnen trocknen lassen, damit sie pollenfrei bleibt! Auch für’s Auto lohnt sich: Ein sauberer Pollenfilter bewährt sich auf den Strecken zu den Nachbargemeinden und verhindert juckende Augen auf dem Weg zur Arbeit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Frankenwinheim
Ob spontane Landpartie oder Alltag in Frankenwinheim: Unsere Übersicht oben hält dich jederzeit auf dem Laufenden über den aktuellen pollenflug in deiner Umgebung. Mit den Live-Daten weißt du vor jeder Aktivität, wie stark die Belastung gerade wirklich ist. Für zusätzliche Infos und persönliche Strategien lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber – da findest du frische Tipps rund um’s Thema Allergie und Vorsorge im Alltag!