Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bonstetten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bonstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bonstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bonstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bonstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bonstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Bonstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bonstetten

Mitten im Wittelsbacher Land und eingebettet zwischen den sanften Hügeln nördlich von Augsburg liegt Bonstetten in einer recht grünen Ecke. Die näheren Wälder sowie die vielen kleineren Bachtäler rund um den Ort wirken sich ganz schön auf die Pollenkonzentration aus – denn Baumpollen wie Birke, Hasel oder Erle sind hier in ihren Heimatrevieren besonders fleißig unterwegs.

Weil Bonstetten nicht weit von landwirtschaftlichen Flächen und Wiesen entfernt liegt, fällt vor allem im Sommer auch der Gräserpollen ins Gewicht. Je nach Windrichtungen kann es sogar passieren, dass Pollen von weiter entfernten Gebieten in den Ort geweht werden. Ein kräftiger Ostwind reicht aus und schon merkt man: Die Belastung schwankt auch innerhalb der Ortschaft – offene Lagen sind oft stärker betroffen als windgeschützte Ecken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bonstetten

Die Pollen-Flugsaison startet bei uns in Bonstetten meist ziemlich früh: Bereits ab Februar machen sich die ersten Hasel- und Erlepollen bemerkbar. Gerade an sonnigen Tagen oder wenn der Winter mild ausfällt, setzt die Blütezeit der Frühblüher manchmal richtig plötzlich ein. Das Mikroklima rund um die Wälder sorgt zusätzlich dafür, dass die Belastung schon vor dem offiziellen Frühlingsbeginn steigen kann.

Ab April heißt es dann: Bühne frei für die Birkenpollen! Besonders da, wo viele Birken und Erlen entlang der Radwege oder an Waldrändern stehen, kann es zur Hauptsaison zu Spitzenwerten kommen. Auch Gräserpollen – vor allem auf den satten Wiesen nördlich des Ortes – treiben es von Mai bis Juli bunt. Wer abends noch eben eine Runde über die Felder dreht, spürt das manchmal recht direkt.

Wenn der Sommer allmählich nachlässt, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter wachsen besonders gerne an Wegen, alten Bahndämmen oder sogar an Straßenrändern – und verteilen ihre Pollen selbst bis in den September hinein. Gerade bei trockenen und windigen Tagen reicht ein Spaziergang entlang der Ackerflächen oder am Ortsausgang und die Nase läuft wieder ordentlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bonstetten

Wer auf Pollen reagiert, hat ein paar einfache Tricks parat: Leg deinen Spaziergang wenn möglich lieber auf die Zeit nach einem Regentag – dann ist die Luft oft spürbar sauberer. An schönen Sommertagen empfiehlt es sich, Parks oder Wäldchen zur Hauptblüte der Birke mal zu meiden. Für den schnellen Frische-Luft-Snack in der Mittagspause tut’s zur Not auch ein Café im Dorf statt einer Bank unter den Bäumen. Und: Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut, um Pollen aus den Augen zu halten!

Zu Hause macht’s das richtige Lüften: Ideal ist morgens oder direkt nach einem richtigen Regenschauer – dann ist auch im Haus weniger Pollenbelastung. Wer kann, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer, und die Wäsche bleibt besser drinnen als draußen auf der Leine. Falls du mit dem Auto unterwegs bist: Pollenfilter regelmäßig tauschen, damit die Fahrt durchs Wittelsbacher Land nicht zur Nies-Attacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bonstetten

Ob Birke, Gräser oder jetzt im Spätsommer Beifuß: Unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, welche Pollen heute in Bonstetten durch die Luft wirbeln. So bleibt der pollenflug heute für dich kein Überraschungspaket und du kannst deine Aktivitäten besser planen. Reinschauen lohnt sich auch an Tagen mit wechselhaftem Wetter! Alle weiteren Tipps und umfangreiche Infos findest du natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt ausführlicher im Pollen-Ratgeber – so bist du bestens vorbereitet, was auch immer gerade draußen blüht.